Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz
Wenn sich Feiertage wie Weihnachten oder Ostern nähern, kommt so manchem das Thema religiöser Vielfalt in den Sinn. In so einer Umgebung zu arbeiten hat große Vorteile, doch es bringt auch seine Herausforderungen mit sich.
Um Weihnachten und Ostern erhebt sich überall um uns eine Feiertagsstimmung. Die Straßen sind wunderschön dekoriert, in den Läden sehen wir Dinge, die mit zumeist christlichen Feiertagen verbunden werden (der Weihnachtsmann für Weihnachten oder Hasen für Ostern). Es fühlt sich an, als würde die ganze Welt diese besondere Zeit mit uns feiern. Trotzdem, selbst wenn es sich nicht so anfühlt, müssen wir uns daran erinnern, dass nur ungefähr 30% der Menschen auf der Erde Christen sind. Die anderen 70% der Menschen sind muslimisch, jüdisch, buddhistisch oder hinduistisch (oder Teil von anderen, weniger bekannten Religionen). Wir müssen im Auge behalten, dass Menschen anderen Glaubens große religiöse Feiern am Arbeitsplatz vielleicht nicht zu schätzen wissen. Die richtige Balance zu finden ist eine Aufgabe des Managers oder Eigentümer des Unternehmens.
Sich in so einem Umfeld zu bewegen, kann knifflig sein. Beim Versuch, die religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz aufzunehmen, sollten wir ein paar Grundregeln beachten:
#1 Religionsfreiheit bedeutet auch „frei von Religion“
Unabhängig vom Glauben, mit dem Ihre Angestellten erzogen wurden, folgen sie diesem Weg vielleicht nicht mehr, oder haben eine andere Religion in ihrem Erwachsenenleben gewählt, oder sich im Gegenteil dazu entschlossen, keiner Religion zu folgen. Die Wahl ist ihnen überlassen, also stellen Sie sicher, dass sie sich nicht mit ungewolltem Verhalten aufdrängen.
#2 Vermeiden Sie es, Angestellte zur Teilnahme an religiösen Aktivitäten zu zwingen.
Wenn Sie sich entschließen, eine kleine Feierlichkeit zu einem religiösen Feiertag auszurichten, stellen Sie sicher, dass kein Arbeitnehmer gegen seinen Willen teilnehmen muss. Seien Sie außerdem offen mit Ihrer Feier und beziehen Sie jeden Angestellten mit ein, der teilnehmen möchte, auch wenn er oder sie einem anderen Glauben angehört. Über den Glauben des anderen zu lernen, kann Angestellte näher zusammenbringen, was zu einer besseren Zusammenarbeit und Arbeitsatmosphäre führen wird.
#3 Religion ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit
Erlauben Sie also Ihren Angestellten, sie so wahrzunehmen, wie sie es möchten. Wenn sie ihre Religion lieber privat halten, gestatten Sie es.
#4 Seien Sie flexibel mit den Anforderungen von verschiedenen Angestellten
Denken Sie daran, dass bestimmte Feiertage eventuell auf unterschiedliche Tage fallen, abhängig von der Religion. Stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Arbeitsangelegenheiten auf diesen Tag gelegt sind.
Eine erfolgreiche multireligiöse Einheit erschaffen
Eine Beziehung unter Arbeitnehmern unterschiedlicher Religionen aufzubauen kann manchmal schwierig sein, doch es ist essentiell für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Angestellten. Als ein Geschäftseigentümer oder Manager sollten Sie sicherstellen, dass Personen sich auch auf einer persönlichen Ebene kennenlernen. Etwas über das Leben der anderen außerhalb der Arbeit zu erfahren, wird das Verständnis untereinander stärken. Das betrifft auch ein Verständnis der Religion. Um ein besseres Verständnis zu erreichen, sollten Sie alle Events im Büro sorgfältig planen. Sie sollten auch auf das Wissen der Angestellten mit anderem Glauben zurückgreifen. Hier sind einige Ideen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
• Lassen Sie Arbeitnehmer mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen dabei helfen, Büroparties oder Events zu organisieren
• Hängen Sie einen kulturellen Kalender aus, damit jeder Arbeiter die Gelegenheit hat, sich mit den verschiedenen Feiertagen und Terminen vertraut zu machen
• Posten Sie Grüße für die populärsten Religionen
• Stellen Sie sicher, dass keine Bürofeier einen religiösen Hintergrund hat