Top 10 zukünftige Trends in Supply Chain und Logistik
Vom ersten Rad im Jungsteinzeit Zeitalter, zu den modernen, automatisierten, fahrerlosen Automobilen; der Logistik Bereich entwickelt sich stetig weiter. Nach dem Feuer was das Rad sicherlich eine der größten Erfindung der Menschheit. Die Erfindung des Rads hat den Transport revolutioniert und erschuf die heutige Logistikindustrie und die stetig wachsenden Ausmaße des Supply Chain Management. Fortschrittliche Technologien, Globalisierung und die Digitalisierung von Prozessen, hatten immense Wandlungen des Supply Chain Zyklus zur Folge. Heute werden wir 10 zukünftige Trends besprechen, die in den kommenden Jahren definitiv Auswirkungen im Supply Chain Bereich haben werden.
- Kundenaufteilung: Die Logistikindustrien haben sich vom traditionellen vorgehen der Unterteilung der Kunden auf der Basis von Alter, Geschlecht und Beruf umgelegt. Die Trends sagen voraus, das Kunden jetzt auf der Basis ihrer Einkäufe und Lieferwünsche unterteilt werden müssen.
- Risiko Management: Die Reduzierung und Minderung von Risiken wird weiterhin eine Top Priorität der Supply Chain Manager bleiben. Gesetzliche Bestimmungen, Risiko Klassierungen und erhöhte Sorgfalt durch Interessenten, haben enormen Druck für das priorisieren von Risiko Management in der Supply Chain Industrie ausgelöst.
- Digitalisierung: Die Anwendung von digitalen Apparaten um Supply Chain Management Abläufe neu zu Designen wird weiterhin ein populärer Trend in der Logistikindustrie sein. Die Zuverlässigkeit von automatisierten digitalen Anwendungen minimiert das Eingreifen von Menschen und die Fehlerrate.
- Robotertechnik: Umfassende Anpassung von fortschrittlichen Technologien, künstlicher Intelligenz und Robotertechnik wird sich über den ganzen Supply Chain Zyklus verbreiten. Robotik Prozess Automatisierung oder künstliche Intelligenz, erlaubt den Logistikunternehmen Kosten zu reduzieren, Fehler zu eliminieren und ihre Arbeitskräfte von anstrengenden und sich wiederholenden körperlichen Arbeiten zu befreien.
- Rückwärtslogistik: Die Supply Chain Industrie hat sich von einem Linearen Supply Chain zu einem Zirkularen weiterentwickelt. Bereits verwendete Produkte werden jetzt via Rückwärtslogistik zum Zulieferer für die Wiederverwendung zurück gesandt. Dadurch entsteht eine höhere Nachhaltigkeit und verstärkte Loyalität der Kunden in der Supply Chain Industrie.
- Bestandsführung in Echtzeit: Sensoren und POS Maschinen können den Bestand in Echtzeit aufnehmen. Dies modernisiert den Supply Chain Prozess und reduziert die Haltezeit im Bestand. Da somit alles durch Internet Sensoren verfolgt wird, kann der Verlust der Produkte ebenfalls minimiert werden.
- Sichtbarkeit und Transparenz: Supermoderne Supply Chain Leiter haben eine bessere Einsicht in ihre Supply Chain Prozesse und können eine Transparenz kreieren, um die Liefer-Erfahrung ihrer Kunden zu verbessern. Diese Transparenz bietet strategische Voraussicht für die Unternehmen und erlaubt Innovationen mit den Zulieferern.
- Verfolgung in Echtzeit: Die Verfolgung der Fracht und des Transportes in Echtzeit, erlaubt es der Fertigungsstätte, dem Lager und dem Zulieferer zusammen zu Arbeiten und ihre geschäftlichen Belange dementsprechend zu planen.
- Block Chain Technologie: Durch die sich immer weiter ausbreitende Globale Wirtschaft, wird es früher oder später auf vielen Ebenen einen Mangel an Ressourcen geben. Logistik Unternehmen werden dezentralisierte Block Chain Technologie als fortschrittliche Alternative verwenden, um dies damit auszugleichen. Die Block Chain Technologie kann genutzt werden, um Unterlagen aufzubewahren, Ausgabenrechnungen zu managen und Kunden, für die e bestimmt es, durch Speicherung ihrer IDs mit Block Chain Technologie zu verifizieren.
- Auf Daten basierendes Vorgehen: Bedarfs-Voraussehen wird jetzt auf der Basis von Datenanalyse und nicht nur Markt Voraussagen gemacht. Vorausschauende Analysen, die durch Daten der momentanen Kauf-Trends auf dem Markt gestützt werden, werden tiefere Einblicke der Marktnachfrage und des Versorgungsanteils bieten.
Die Supply Chain Industrie ist sehr wettbewerblich und hektisch. Das Rad muss sich immer weiter drehen. Wirtschaftsführer müssen Vorplanen und diese Trends anwenden, um auf dem globalen Markt die Nase vorne zu behalten.