• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Site Logo
  • Deutsch
    • English
    • Suomi
  • Home
  • Personalberatung
    • Personalberatung
    • Executive Search
    • Bewerberauswahl
    • Externes Recruiting (RPO)
    • „Industrie 4.0“ – „Internet der Dinge“
    • Preismodelle
    • Referenzen
  • Seminare
    • Interviewtraining
    • Headhunter Techniken
    • Orga-Entwicklung
    • Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Kontakt

Logistik

Logistik-Headhunter: Ist das wichtig?

Juni 24, 2020 by admin


 

Logistik-Headhunter: Ist das wichtig?

 

In der Logistikbranche ist es nicht ungewöhnlich, Symptome von Missmanagement und Integration von Supply Chains zu erkennen, wie z.B. erhöhte Lagerbestände, Engpässe, Verluste, Retouren, Zeitverschwendung usw. Dies spiegelt gewöhnlich schlechte Praktiken und einen Mangel an technischem Wissen oder Managementfähigkeiten bei denjenigen wider, die diese Ketten managen.

Um die Leistungsfähigkeit der Supply Chains zu verbessern, müssen verschiedene Initiativen umgesetzt werden, wie z.B. Reengineering von Prozessen (Geschäftsprozessneugestaltung), Implementierung technologischer Systeme, Entwicklung von Integrationsstrategien u.a.

Alle bisherigen Maßnahmen setzen jedoch voraus, dass es Fachleute und Techniker gibt, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sie erfolgreich durchzuführen. Andernfalls wird die Investition von Zeit und Geld wenig oder gar keine Ergebnisse bringen.

Die wichtigsten HR-Herausforderungen im logistischen Sektor jedes Unternehmens

 

Die Herausforderung besteht darin, dass das derzeitige Personalangebot mit adäquater Supply-Chain-Ausbildung minimal ist und in der Regel eine hohe Fluktuation aufweist. Die überwiegende Mehrheit der Bildungseinrichtungen hat sich darauf beschränkt, Supply-Chain-Programme nur als Diplom- und Master-Option anzubieten, wobei die Strukturierung der universitären und technischen Ausbildungsprogramme auf Bachelor-Niveau, die auf das Management und den Betrieb von Logistik ausgerichtet sind, weggelassen wurde.

Hinzu kommt, dass viele der Universitätspläne nicht auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet sind und auf veralteten Bibliographien basieren, außerdem hauptsächlich theoretisch sind und keine neuen Technologien beinhalten.

Daher ist die kleine Generation von Fachkräften und Logistikern mit ausreichenden Kenntnissen ein komplexes Problem, dessen Lösung gemeinsame Aktionen sowohl der Regierung und der Bildungseinrichtungen als auch der privaten Initiative durch ihre Bereiche, von der Personalwirtschaft, erfordert.

Erwartete Qualifikationen eines Logistikers

 

Ein Logistikprofi zu sein, erfordert eine Reihe von multidisziplinären Kenntnissen in technischen, wirtschaftlichen, gebräuchlichen, technologischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten, was ein gutes Bildungs- und Ausbildungsprogramm voraussetzt.

Der Betrieb eines Logistiknetzwerks, das heute stark mit Lieferanten und Kunden aus anderen Ländern verbunden ist und dessen Infrastruktur Technologie (Ausrüstung, Hardware und Software) auch aus anderen Nationen nutzt, erfordert zweifellos die Beherrschung der englischen Sprache.

Die Rolle des Bereichs Personalwesen bei der Entwicklung des Humankapitals

 

KPMG führte die Studie „Rethinking Human Resources in a Changing World (Überdenken des Personalwesens in einer sich verändernden Welt)“ durch, in der die Meinung von 412 Führungskräften aus Organisationen verschiedener Industriezweige eingeholt wurde, von denen 37% auf der Führungsebene tätig sind. Unter den Ergebnissen wird hervorgehoben, dass 81% der Umfrageteilnehmer der Meinung sind, dass das Management des Humankapitals ein kritischer Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Allerdings sind nur 17% der Befragten der Meinung, dass ihr Personalbereich (HR) über eine ausreichende Effektivität verfügt, um sie anzuziehen und zu halten.

In diesem Sinne ist eine der Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wie sie Talente finden können, wenn diese im Prinzip knapp sind. Manchmal beginnt das Problem, wenn das Profil der gesuchten Führungskraft in der Supply Chain nicht klar ist, was die Personalabteilung veranlasst, falsche Kandidaten zu finden.

Es ist notwendig, dass der Personalbereich zusammen mit den beteiligten Bereichen die Profile der mit der Supply Chain verbundenen Positionen definiert, dokumentiert und versteht, wobei die Anforderungen in Bezug auf Ausbildung, technische Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrung, Gehalt usw. anzugeben sind.

Wird ein Personalberater helfen?

 

Sobald sich die Unternehmen über das zu suchende Profil im Klaren sind, besteht der nächste Schritt darin, es zu finden und anzuziehen. In diesem Sinne können die Unternehmen nicht länger darauf warten, dass der potenzielle Kandidat nach ihnen sucht. Jetzt müssen sie auch eine proaktivere Rolle bei der Überwachung spielen, und zwar nicht nur über traditionelle Kanäle wie Stellenangebotsseiten, sondern auch über Netzwerke wie Headhunter, die die Rekrutierungsaktivitäten durchführen.

Welche Herausforderung kommt als Nächstes?

 

Auch wenn die Personalberater dabei helfen, erstklassige Talente zu rekrutieren, besteht eine weitere Herausforderung für die Unternehmen darin, diese zu halten. Laut einer KPMG-Studie aus dem Jahr 2012 wird die Beibehaltung von Fähigkeiten und Erfahrungen innerhalb des Unternehmens die Hauptaktivität sein, auf die sich die HR-Bereiche in den folgenden drei Jahren konzentrieren werden.

Der Studie zufolge stimmen 90% der Befragten darin überein, dass Loyalität bis zu zwei Drittel der Gleichung für den Erfolg eines Unternehmens ausmacht. Es ist also erwähnenswert, dass ein engagierter Mitarbeiter auf individueller Basis zwischen 27% und 37% produktiver sein kann als ein Mitarbeiter, der dies nicht ist.

Um die Talentbindung zu fördern, ist eine Gesamtstruktur, die die Entwicklung und Stabilität der Mitarbeiter unterstützt, von entscheidender Bedeutung. Innerhalb dieser Struktur sind mehrere Elemente enthalten, einige davon sind:

Ausgezeichnetes Arbeitsumfeld (ohne Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und andere): Ausgezeichnetes Arbeitsumfeld (ohne Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und andere): Die führenden Unternehmen im Bereich der Talentbindung verfügen über Berichtslinien sowie über 360°- und Organisationsklima-Bewertungen (Bewertung des Chefs, des Kollegen und der Untergebenen), die es ihnen ermöglichen, die diesbezüglichen Möglichkeiten in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

Ausgewogene Arbeitsbelastung: Führende Organisationen, manchmal mit Unterstützung von Spezialisten, führen Analysen der Ressourcenauslastung durch, um Bereiche mit Unter- oder Überauslastung zu identifizieren.

Karriere- und Ausbildungspläne: Karriere- und Ausbildungspläne: Es gilt als gute Praxis, dass der Mitarbeiter klare Vorstellungen über die künftigen beruflichen Optionen hat und dass das Unternehmen dem Mitarbeiter die Mittel zur Verfügung stellt, um die Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, die für die Position, auf die er befördert werden möchte, erforderlich sind. Dies geschieht durch interne oder externe Kurse (Weiterbildung und/oder Aufbaustudium).

Faire Entschädigungsleistungen: Die Mitarbeiter müssen für ihre Fähigkeiten und Ergebnisse belohnt werden. Schätzungsweise sieben von zehn Mitarbeitern legen Wert auf Geldeinkommen, schätzen aber die Anerkennung ihrer Arbeit, Ausbildung, Stabilität und Zukunft.

Innovation mit Fernarbeitsprogrammen: 50% der Unternehmen haben ein virtuelles oder außerbetriebliches Arbeitsmodell eingeführt.

Unternehmen müssen nicht nur die Eingliederung von Studenten zur Durchführung von Berufspraktika, Sozialdiensten oder als Praktikanten fördern, sondern auch den Einsatzfokus des Humankapitals in diesen Initiativen ändern.

Es ist nicht ungewöhnlich, Stipendiaten oder Praktikanten in Unternehmen zu finden, die Tätigkeiten ausüben, die keinen Mehrwert bringen oder nicht mit ihrem Studienfach in Zusammenhang stehen. Manchmal sehen die Unternehmen und die Studierenden selbst in diesen Aktivitäten eher eine Gelegenheit zum Lernen und zur Ausbildung, die sowohl den Studierenden als auch der Privatinitiative zugute kommt, als eine Voraussetzung für einen Abschluss.

Schlussworte

 

Die Rekrutierung von talentiertem Humankapital ist zweifellos eines der entscheidenden Elemente, um die logistische Transformation durchzuführen, die die meisten Unternehmen benötigen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Diese Talentsuche kann von Personalberatern durchgeführt werden, die bestimmte hochqualifizierte Mitarbeiter finden, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind.

 

Kategorie: business, Candidate, Hiring, industry 4.0, Logistic Stichworte: headhunter, industrie 4.0, Logistik, personalberatung, recruitment

Die Zukunft der Personalberatung im Supply-Chain-Management

Dezember 4, 2019 by admin


 

Die Zukunft der Personalberatung im Supply-Chain-Management

Die industrielle Revolution war bereits im 19. Jahrhundert eine große Offenbarung für die ganze Welt. Sie veränderte die Sicht der Menschen auf die arbeitende Industrie ganzheitlich. Die rasante Revolution war so etwas wie ein Augenöffner für die Öffentlichkeit. Sie war ein Wettlauf in die Zukunft, und niemand sah sie so schnell vorbeiziehen.

Im Jahr 2019 ist die Situation in allen Aspekten anders. Maschinen und moderne Ausrüstung sind nicht neu. Die Technologie hat mit einem rasanten Lauf das Leben aller Menschen eingeholt, und sie sind auf sie angewiesen. Es gibt immer noch Stammesdörfer ohne große Veränderungen in Dörfern und Wäldern, aber die Technologie holt sicher auf. Es wird nicht mehr lange dauern, bis man in allen dichten Wäldern Mobilfunksignale erhält.

Wohin gehen die Geschäfte dann? Das globale Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass innerhalb eines Jahres mindestens 50 % der wichtigsten Geschäftssysteme auf die eine oder andere Weise mit IdD ausgestattet sein werden. IdD ist die auf physische Geräte und Alltagsgegenstände ausgeweitete Internet-Konnektivität, und wir wüssten schon jetzt, welche große Rolle das IdD bereits in unserem täglichen Leben spielt. Es wäre in der Tat eine Seltenheit, eine Person zu sehen, die Google Maps nicht zur Navigation in einer Großstadt benutzt.

Wenn Du glaubst, dass dies der Gipfel des technologischen Fortschritts ist, dann zähle ihn nur als den Anfang.  Wir werden noch einige weitere Aktionen erleben. Gartner prognostiziert außerdem, dass in einem Jahrzehnt bis zu 36 Millionen miteinander verbundene Smart-Geräte installiert werden und dass damit über 300 Millionen Dollar an Einnahmen erzielt werden könnten. Das bedeutet, dass das Internet der Dinge (IdD) eine große Rolle dabei spielen wird, wie die Supply Chain für Geschäftsunternehmen funktioniert.

SCM-Revolution

Supply-Chain-Management ist das effektive Management des Waren- und Dienstleistungsflusses, das den Transport, die Lagerung und die Lieferung von Fertigwaren und Dienstleistungen vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort umfasst. SCM erfordert einen integrierten Ansatz bei Design, Planung, Ausführung, Kontrolle und Überwachung der Supply-Chain-Aktivitäten. Das Internet der Dinge (IdD) spielt dabei eine große Rolle.

Viele globale Firmen erkennen die transformative Rolle an, die das IdD im Produktions-, Einzelhandels- und Dienstleistungssektor spielt. Die meisten Organisationen sind bei der Ortung von Objekten, Containern und Mitarbeitern auf IdD-Lösungen angewiesen. Smarte Briefkästen werden von den Postdiensten in einigen abgelegenen Gebieten benutzt, um herauszufinden, ob die Kästen leer sind. Dies erspart ungewollte Fahrten. Einige Pharmaunternehmen verwenden Sensoren zur Überwachung ihrer temperaturempfindlichen Produkte. Wenn Du ein Produkt online bestellst, bekommst Du einen Online-Tracker, um die Lieferung zu überwachen. All diese Einrichtungen erhöhen die Produktivität der Organisationen. Dies ist Business Intelligence in ihren höheren Ebenen.

Die IdD-Geräte haben die Supply-Chain-Systeme revolutioniert. Es ist viel einfacher, den Aufenthaltsort der Produkte/Waren in der Lagerung oder im Transport zu kennen. Dies hilft auch den Unternehmen, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir möchten über einige der wichtigsten operativen Effizienzen des IdD sprechen, und Du wirst die Hauptvorteile kennen, die das IdD in diesem Bereich mit sich bringt.

Nachverfolgung von Vermögenswerten: Zur Verwaltung der Waren in der Supply Chain wurden in der Regel Strichcodes und Nachverfolgungsnummern verwendet. Das IdD hat jedoch die gesamte Situation verändert. Die alten Methoden sind nicht mehr die besten. Es gibt eine Vielzahl von Methoden, mit denen der gesamte Prozess beschleunigt werden kann. RFID (Radio Frequency Identification) „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“ wird heute als Hauptkommunikationsmethode verwendet. Zur Verfolgung der Produkte können RFID- und GPS (Globales Positionsbestimmungssystem)-Sensoren eingesetzt werden. Es handelt sich hier nicht nur um eine einfache Verfolgung. Diese Sensoren können zur Berechnung und Anordnung einer Vielzahl von Daten verwendet werden. Das Abrufen granularer Daten wie die Lagertemperatur ist ein Beispiel dafür. Die von der Ladung verbrachte Zeit und der genaue Standort der Waren und Produkte sind unbezahlbare Informationen. Auf diese Weise können die Unternehmen die Daten als Hilfsmittel nutzen, um die Fehler beim nächsten Mal zu minimieren. Der Arbeits- und Zeitaufwand lässt sich leicht verwalten. In der Geschäftswelt bedeuten übermäßige Zeit und Mitarbeiterzahl Geldverluste, und durch IdD können die Unternehmen viel davon einsparen. Kurz gesagt, die Unternehmen verfügen über ein breites Spektrum an Daten, die sie zur Verbesserung und Weiterentwicklung ihres Geschäfts nutzen können. Qualitätskontrolle, pünktliche Lieferungen und Produktprognosen – alles wird einfacher und viel besser.

Lieferantenbeziehungen: Wenn wir über gesunde Beziehungen zu Lieferanten sprechen, dann ist damit nicht ein freundlicher Händedruck gemeint oder wie gut es dir gelingt, sie zu einem guten Geschäft zu überreden. Es ist viel mehr als das. Die Daten zeigen, dass mehr als 60% des Wertes eines Unternehmens von seinen Lieferanten stammen. Das ist ein riesiger Anteil, und genau deshalb ist es wichtig, gesunde Lieferantenbeziehungen zu haben. Die durch IdD verfügbaren Informationen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wenn sich die Nachverfolgung von Vermögenswerten verbessert, haben die Unternehmen eine gute Chance, ihre Produktionspläne und -diagramme zu optimieren, um ihre Gesamtproduktivität zu verbessern. Auf diese Weise ist es einfach, sich auf schlechte Lieferantenbeziehungen, die das Unternehmen Geld kosten, zu konzentrieren. Wie gehen die Lieferanten mit den Lieferungen um, die sie an Dich schicken? Wie gehen sie damit um, sobald das Produkt hergestellt ist? Die Qualität der Produkte ist wichtig, und sie wird als gute Beziehung zu den Kunden honoriert, was auch zur Kundenbindung beiträgt.

Vorhersage und Inventar: Wenn die Daten unordentlicher werden, bricht das ganze System zusammen. Wenn es einen sachkundigen Weg gibt, mit Daten umzugehen, dann gibt es mehr Klarheit. Die Genauigkeit des IdD im Umgang mit Inventaren ist lobenswert. Die Schnelligkeit und Genauigkeit der Operationen sind besser als bei jedem Menschen, der die gleichen Aufgaben in seiner Blütezeit erledigen kann. Wenn es statt eines Menschen einen Roboter gibt, der die QR-Codes scannt oder die Daten handhabt, dann erhöht sich die Geschwindigkeit um ein Vielfaches. Dies ist in den meisten multinationalen Unternehmen wie Amazon, die Experten im Bereich des Supply-Chain-Managements sind, bereits gang und gäbe. Das Inventar lässt sich leicht nachverfolgen, und die Vorräte für Lager und Zukunft können viel produktiver verwaltet werden. Wer wünscht sich nicht fehlerfreie Effizienz und Präzision im Umgang mit Daten?

Verbundene Flotten: Früher warteten die Menschen ewig darauf, dass eine Post kommt und auf ihre Türschwelle fällt. Aber diese Zeiten sind vorbei. Das geht schneller, und vergiss Vorhersagen und Hoffnungen, Du kannst den genauen Zeitpunkt der Lieferung und den Standort eines Produkts leicht bestimmen. Im Supply-Chain-Management ist es unerlässlich, ein zusammenhängendes Netzwerk von Containern, Lastwagen, Lieferwagen oder in diesem Fall jedes beliebige Fahrzeug für den Warentransport einzusetzen. Nichts geht verloren und alle Informationen sind nur in Reichweite DIhrer Fingerspitze. Wo sind die Container? Wie lange wird es dauern, bis der Bestimmungsort erreicht ist? Welche Eventualitäten sind möglich, und wie kann der Transport ohne Zeit- und Personalverlust abgewickelt werden? Es gibt viele Fragen, aber eine mit dem IdD verbundene Flotte ist die Antwort auf die meisten dieser Fragen. Daten sind wichtig, und mit jedem Schritt nach vorn ist eine Verbesserung zu verzeichnen. Hersteller, Lieferanten, Einzelhändler, Kunden und alle Elemente der Betriebsstruktur können mit Hilfe des IdD Vorteile erlangen.

Wartung: Ein fehlerhaftes System oder eine fehlerhafte Maschine kostet Unternehmen viel, besonders in der Supply Chain, mit der sie es zu tun haben. Aus diesem Grund ist es für die Unternehmen/Hersteller wichtig, die Wartung ständig zu überwachen. Smarte Sensoren durch IdD haben die Macht, alles miteinander verbunden und intakt zu halten. Dies verhindert Ausfallzeiten und Stromausfälle. Vorbeugung ist besser als Heilung, und genau das kann die planmäßige Wartung durch IdD in Deinem Netzwerk bewirken.

Warum ist das Internet der Dinge (IdD) ein Wendepunkt? Lass uns zusammenfassen:

  • Es ist beruhigend, dass Waren sowohl in Ruhe als auch in Bewegung genau lokalisiert werden können
  • Probleme mit den verlorenen Waren oder Lieferverzögerungen können leicht identifiziert und behoben werden
  • Stakeholder erfahren, wann sie damit rechnen können, Waren zu erhalten und zu verarbeiten
  • Echtzeit-Versand und -Verfolgung
  • Sichtbarkeit und Transparenz von Lagerbeständen/Inventar
  • Qualitätsmanagement und Optimierung
  • Effizienz bei der Lagerung und Verteilung von Produkten und Waren
  • Zeitmanagement
  • Gesunde Lieferanten-Beziehungen

Einfluss auf die Personalbeschaffung

All diese Entwicklungen fungieren als Vorläufer einer neuen Generation, in der alle Aktivitäten und Operationen unter Verwendung eines technologischen Griffs ausgerichtet werden, der sowohl einfacher zu handhaben als auch gut für das Geschäft ist. Die Zukunft kommt schneller, als wir voraussehen können. Ein Inventar auf einem geregelten Notizbuch im A4-Format – diese Tage sind Geschichte. Wir brauchen mehr Fähigkeiten, und in einem weiteren Jahrzehnt wird der Markt mit Millionen von Arbeitsplätzen gefüllt sein, von denen wir absolut keine Ahnung haben. Es ist irgendwie beängstigend, aber es kann auch aufregend sein, wenn man bereit ist, sich anzupassen und sich entsprechend den sich entwickelnden Umgebungen um einen herum zu verändern.

Wenn es in einem Unternehmen eine technologische Verbesserung oder neue Handlungsmethodiken gibt, wird dies sicherlich einen besseren Arbeitsumfang erfordern, und die Mitarbeiter sollten sich dessen wohl bewusst sein. Die erforderlichen Fähigkeiten und Schlüsselrollen werden sich unweigerlich ändern.

Die Internetsicherheit ist ein solcher Bereich, der bei der effektiven Handhabung all dieser Unternehmen eine große Rolle spielen wird. Da die meisten Daten und Informationen über das vernetzte IdD kontrolliert und verwaltet werden, ist es für einen Rivalen leicht, diese als Geißel zu benutzen, um einen riesigen Krawall zu verursachen. Wenn die Technologie ihren Weg weiter nach oben findet, wird es Hacker geben, die sie ebenfalls zu Fall bringen wollen. Sicherheit ist ein großes Thema, und alle Daten sollten sicher sein. Man kann dies als eine synonyme Industrie betrachten, die mit dem IdD wächst.

Wenn es um das Supply Chain Management geht, finden die meisten Transaktionen heutzutage online statt. Social Selling ist nicht neu, aber für Personalvermittler ist es wirklich wichtig. Vertriebsprofis müssen ihre Leads und Kandidaten recherchieren, um eine gute Beziehung mit dem System aufzubauen. Wie beim Social Selling gibt es viele vorhersehbare Veränderungen und Dinge, die man nicht vorhersehen kann, wenn sie auf uns zu galoppieren.

Die Zukunft der Arbeitsplätze im SCM

IdD, 3D-Druck und große Analysen spielen bereits eine wichtige Rolle bei der Veränderung der Dynamik des Supply-Chain-Marktes. Welche Arbeitsplätze können wir im Zuge der sich ständig ändernden Muster auf dem Markt erwarten?

Die Zukunft der Bedarfsplanung: Es könnte sich alles um Cloud-basierte Planungssysteme drehen. Der Echtzeit-Drill könnte anders sein als bisher. Online-Transaktionen und -Algorithmen werden die gesamte Mechanik der Bedarfsplanung verändern. Der Bedarfsplaner kann zum Unternehmensgründer werden.  Auf der Transaktionsebene wird die Führungskraft in der Lage sein, Probleme des Angebots-Nachfrage-Ausgleichs zu priorisieren, zu analysieren und zu lösen. Die kommerziellen Auswirkungen werden eine große Rolle spielen.

Produktionsplanung: Ein Produktionsplaner der Vergangenheit wird mit Robotern zusammenarbeiten müssen, um dann im Handumdrehen programmiert zu werden. Tausende von Arbeitsabläufen können simuliert und alle Permutationen und Kombinationen innerhalb von Sekunden getestet werden. Die mit IdD ausgestatteten Maschinen sind aus der Zukunft, und die Fähigkeit, rechtzeitig einen Knopf zu drücken oder den Griff oder Knauf zu drehen, sind die Qualifikationen, die für niemanden eine Rolle spielen würden. Der Produktionsplaner muss ein erfahrener Handwerker sein. Es besteht keine Notwendigkeit, lange Serien mit niedrigen Stückkosten herzustellen, und dies kann das Geschäft effektiv verbessern und den Gewinn des Unternehmens steigern.

Logistik-Management: Zu einem großen Teil wird sich alles um die Kundenzufriedenheit drehen. Die Optionen für die Planung des Aufbaus einer Ladung, die Erstellung einer Routenkarte und die Überprüfung der Kundenverfügbarkeit werden recht einfach sein. Es wird eine Fülle von Optionen zur Verfügung stehen, und Analytik und Automatisierung werden dafür sorgen, dass dies pünktlich geschieht. Logistik könnte die nächste große Sache der Zukunft werden. Kundenspezifische Verpackung, Drohnen und Hülsen werden die gesamte Landschaft der Warenlieferung verändern. Die Zukunft des Logistikmanagements liegt in der Kundenzufriedenheit und in der richtigen Ausrichtung dieser automatisierten Maschinen. Zahlen und Kombinationen werden kein Problem sein. Es geht nur darum, ein Logistikdirektor zu werden.

Nutzung der Ressourcen: Es dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Optimaler Verbrauch der Ressourcen und Nachhaltigkeit sind die Zeichen der Zukunft. Die Führungskräfte werden für eine optimale Ressourcennutzung maschinelles Lernen benötigen. Die Supply-Chain-Führungskräfte der Zukunft werden sich neu erfinden müssen.

Alle erforderlichen Fähigkeiten:

  • Strategische Planung und umfassendes Denkvermögen unter Einbeziehung von IdD und KI
  • Technologisches Fachwissen und die Fähigkeit zur Anpassung und Anwendung von Analytik, künstlicher Intelligenz, Robotik und IdD in der Supply Chain
  • Zusammenarbeit, Vernetzung und Beziehungsmanagement
  • Führungsfähigkeiten im Kontrollzentrum und Single-Point-Management
  • Fähigkeit zu lernen, sich anzupassen und technologische Ressourcen zu nutzen
  • Risikomanagement und Risikominderun
  • Datenanalyse und Entscheidungsfindung auf hoher Ebene
  • Die Fähigkeit, nahtlos über alle Grenzen von Kultur, Geographie und Trends hinweg zu arbeiten
  • Fähigkeit, schnell zu improvisieren und die aktuellen Trends zu erkennen
  • Schlanke und Geschäftsprozessneugestaltung
  • Maschinelle Lernverfahren

Die Rolle der Personalvermittler

Aufgrund der tektonischen Verschiebung auf dem Markt besteht ein erhöhter Bedarf an Ausbildung und ständiger Kenntnis des technologischen Fortschritts. Big Data (Massendaten), Telematik, Lager- und Personalmanagement, IdD, KI und Robotik – in der Supply-Chain-Branche passiert und verändert sich eine ganze Menge. Es kann eine entmutigende Aufgabe sein, Kandidaten auszuwählen, die sich dieser Veränderungen bewusst sind und sich damit auskennen.

Spezialisierte Personalbeschaffungsdienste können hier einen großen Unterschied machen. Für Funktionen wie IdD, Industrie 4.0, verbundene Geräte, Telematik, Lagermanagementsoftware und Personalverwaltungssoftware gibt es Personalvermittler, die die richtigen Arbeitskräfte mit den entsprechenden Kenntnissen finden können.

Rolle der Personalvermittler für die Supply Chain

  • Die richtigen Kandidaten zu finden, die sich der wachsenden Veränderungen auf dem Markt bewusst sind.
  • Die Arbeitskräfte zu finden, die versiert und mit maschinellem Lernen ausgestattet sind.
  • Die richtigen Talente entsprechend dem sich verändernden Umfeld in der Branche zu finden.

 

  • Die richtigen Kandidaten je nach den unterschiedlichen Anforderungen einzustellen.
  • Die Kandidaten über die Anforderungen des Unternehmens aufzuklären.
  • Einen Talentpool zu bewerten, zu überwachen und vorzubereiten.
  • Die Produktivität des Unternehmens durch richtige Platzierung steigern.
  • Als einfallsreiche Brücke für den Kandidaten und den Klienten zu fungieren.

Es kann eine entmutigende Aufgabe sein, eine Reihe von Leuten arbeiten zu lassen und sie dazu zu bringen, die Alphabete von A bis Z zu lernen. Stattdessen helfen die Personalvermittler dabei, die richtigen Talente für alle Arbeitsplätze in der Kette vorzubereiten. Ohne jegliche Bedenken! Personalvermittler spielen die Rolle von Talentagenten für Unternehmen.

Der Kurswechsel

Es geht immer darum, sich an die Bedingungen anzupassen, die sich überall um uns herum ständig verändern. Jemand mit jahrzehntelanger Erfahrung wird nicht überleben können, wenn er sich der technologischen Veränderungen um ihn herum nicht bewusst ist. Jemand, der seine Arbeit gut macht, wird nicht überleben, wenn er nicht bereit ist, zu lernen. IdD und KI werden die Betriebszyklen übernehmen, und so sehr es für gewinnbringende und fehlerfreie Operationen gut ist, so sehr erfordert es auch ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von den Mitarbeitern. Die Welt verändert sich schnell, und es ist unerlässlich, weiter zu laufen.

Personalvermittler spielen zweifellos eine wichtige Rolle. Sie helfen den Kandidaten und Mitarbeitern, das zu bekommen, was sie verdienen, und fungieren als Vermittler. Sie lenken beide Parteien in die richtige Richtung. Für Firmenkunden geht es um einen schmerzlosen Auswahlprozess. Für Kandidaten geht es um den richtigen Job! Sie fungieren als Brücke. In gewisser Weise kann man sie als Wendepunkte bezeichnen.

Die Zukunft der Personalvermittlung im Supply-Chain-Management

 

Die Zukunft der Personalberatung im Supply-Chain-Management

Kategorie: business, Digitalisation, Digitalization, Digitization, Hiring, industry 4.0, Lean, Recruiting, SupplyChain Stichworte: digitalisierung, Digitization, Future, headhunter, Headhunting, Logistik, SupplyChain

Six Sigma in der Logistik einsetzen

Oktober 19, 2019 by admin


Six Sigma in der Logistik einsetzen

Was ist Six Sigma?

Six Sigma ist eine Methode die von vielen Firmen genutzt wird um Defekte auszumerzen, Prozesse zu verbessern und Abweichungen in Firmenprozessen zu minimieren

Der Kern der Six Sigma Vorgehensweise ist es, Abfälle zu eliminieren und dadurch Effizienz und  Qualität zu verbessern. Es modernisiert und verbessert auch alle herausstehenden Prozesse. Six Sigma arbeitet mit einem extrem disziplinierten System aus Datenerfassung und nutzt verbesserte, statistische Werkzeuge. Aber damit es diese Resultate auch erbringt, benötigt es bei seinen verschiedenen Anwendungs-Phasen die aktive Beteiligung des Senior Managements und der Mitarbeiter.

Six Sigma und Logistik

Heute zu Tage ist die Logistik das Rückgrat jeder Firma, das sie für jedes Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt bedeuten kann. Das Six Sigma Verfahren der Beseitigung  von defekten oder Minimierung von Variationen in einem Prozess kann, wenn es auf die Logistik angewendet wird, sehr hilfreich sein.  Denn solch eine Vorgehensweise kann den Zufriedenheitsgrad von externen wie internen Kunden anheben und damit finanziellen nutzen bringen.

DMAIC oder Define-Measure-Analyze-Improve-Control ist eine solche Methode, die entworfen wurde um nahtlose Anpassung von der Six-Sigma Vorgehensweise in die Logistik zu ermöglichen. Es prüft und verbessert den gesamten internationalen Logistik Prozess und stellt die Reduzierung von defekten sicher. Es reduziert auch die Zeit der Hauptstrecke und die Veränderungen der Streckenzeiten.

Reduzierung der Veränderungen und Logistik

Reduzierung der Veränderungen ist für jede Firma die Logistik nutzt, ein wichtiges Konzept. Bei der Logistik geht es überwiegend um das Managen der Bestände und dies hängt sehr vom Managen der Abweichungen ab. Normalerweise werden Abweichungen durch die Sicherung der Bestände oder dem anlegen von “Pufferbeständen” gemanaged – um unvorhergesehenen Ereignissen entgegen zu wirken.

Es ist wichtig einen Sicherheitsbestand zu bewahren, um Ungleichheiten bei der Verlässlichkeit des Transports, der Lieferqualität, der Kundenachfrage und dem Leistungsvermögen des Fabrikationsprozesses auszugleichen. Diese Abweichungen von Pufferbeständen könnten enorm reduziert werden wenn es möglich wäre, im gesamten Prozessfluss, vom Lieferanten bis zum Kunden, die Ungleichheiten zu verstehen und zu kontrollieren. Abweichungen bei der Produktion oder Kontrolle und Abweichungen bei abgehender oder eingehender Logistik kann zum Stillstand der Produktion führen, was wiederum zum Verlust von organisatorischer Glaubwürdigkeit und Kundentreue führen kann.

Wie kann Six Sigma helfen?

Die Six Sigma Methodik wächst durch die Reduzierung dieser Abweichungen, die mit Prozessen oder Produkten assoziiert werden. Diese Vorgehensweise kann eingebracht werden, um  den Logistik Prozess umzudrehen oder voran zu bringen.

Bei Six Sigma geht es darum, zur Wurzel der Abweichungen zu gelangen und die beste Lösung zu finden, um diese zu eliminieren, damit das System bei “fast Null Fehlern” laufen kann. Es ist ein einfacher aber effektiver, strukturierter und Prozess-Orientierter Weg Verbesserungen zu garantieren, mit einer präzisen Einteilung von Verantwortlichkeiten und organisatorischen Zielen, um aussagekräftige Resultate zu erzielen. Six Sigma ist ein Programm, das über eine lange Zeitperiode stetigen Fortschritt anstrebt.

Anwendung von DMAIC in der Logistik

DMAIC kann als Basisnetz-Prozess, der in Six Sigma angewandt wird, um vielseitige Verbesserungen sicherzustellen, gesehen werden. DMAIC steht für Define, Measure, Analyze, Improve und Control und besteht, wie der Name schon sagt, aus fünf Phasen. Es bietet einen Weg oder einen Plan, um Six Sigma in der Logistik zu erreichen.

Wir werden diese Phasen hier kurz erläutern –

Die Definitions-Phase –

Diese Phase beinhaltet –

  • Das Problem durch einen präzisen Problem-Bericht definieren
  • Das Firmenziel durch einen Zielbericht definieren
  • Den Prozess durch das designen eines Plans des Gesamt-Prozesses definieren
  • Definieren der Kunden und deren spezifischer Bedürfnisse

Der Problem-Bericht kann Dinge beinhalten, wie Fehler-Prozentanteil oder die Anzahl der verspäteten Bestellungen des letzten Monats und deren Auswirkung auf die Firma, die Bereiche und Abteilungen die involviert sind, usw.

Der Zielbericht wird das Resultat des Problem-Berichts sein. Ein Beispiel: wenn die Verspätung bei 10% der Bestellungen im letzten Monat geschah, dann sollte es das Ziel sein, dies über eine bestimmte Zeitperiode auf 5 % zu reduzieren. Also muss der Zielbericht eine Frist besitzen und  absehbar sein.

Eine Prozessorientierung oder ein Prozessplan auf höchster Ebene, wird bei der Prozess-Definierung designed. Ein Werkzeug namens SIPOC (Suppliers, Inputs, Process, Outputs und Customers) wird hierfür genutzt.

Der Kunde ist immer der Schwerpunkt eines jeden Projekts oder Prozesses. Er kann ein externer, sowie ein interner Teil des Unternehmens sein. Während den Arbeiten in der Definierungsphase, muss das Team Meinungen der Kunden einholen, um ihre Bedürfnisse besser verstehen zu können.

Die Erfassungs-Phase

Eine präzise Definition des Problems kann die Arbeiten in der Erfassungs-Phase einfacher machen. Das Zeil dieser Phase ist es, festzustellen und zu Messen, wie der Prozess tatsächlich Arbeitet. Wenn zum Beispiel die Verbesserung der Liefer-Verlässlichkeit der Problembericht für ein DMAIC Logistik Projekt ist, dann könnte die ‘Stufenübergangszeit’ eine primäre Messeinheit dafür sein.  In diesem Fall wird die durchschnittliche Transitzeit und deren Abweichungen gemessen. Kosten, Zeit und Qualität sind weitere Bereiche die vermessen werden. Diese Messungen die sich ganz einfach, quantifizierbar, verlässlich und Robust durchführen lassen – werden als beste angesehen. Diese Messungen werden nach ihrer Wichtigkeit priorisiert.

In dieser muss darauf geachtet werden, das nicht das falsche gemessen wird oder die richtigen Dinge nicht falsch gemessen werden. Ebenso ist es wichtig den Mess-Prozess einzurichten,  da dieser die Überwachung der Prozesse, laut der angelegten Ziele der vorigen Phase, erlaubt. Darauf muss gut geachtet werden, da man nur so sicherstellen kann, das die gesammelten Daten auch verlässlich und akkurat sind.

Die Analysephase

Das Ziel dieser Phase ist es, die Wurzel des Problems zu identifizieren und die Beziehung zwischen Ursache und Effekt zu identifizieren (wie die unabhängigen Abweichungen die abhängigen Abweichungen beeinflussen). Diese Phase ist für einen Logistik Prozess entscheidend, da sie Probleme die zu ungewollten Kosten, reduzierten gewinnen und unzufriedenen Kunden führen können, identifizieren kann. In dieser Phase werden die Daten, die in der vorherigen Phase gesammelt wurden, sowie zusätzliche Informationen, falls vorhanden, analysiert. Dann wird der Prozess, sowie die Daten analysiert, um die Grundursache  der Probleme und Verluste zu verifizieren. Anschließend werden die Daten mit statistischen Werkzeugen präsentiert.

Die Analysephase besteht aus –

  • Zeitanalyse – Diese Analyse vergleicht die Zeit, in der tatsächlich gearbeitet wird, mit der Wartezeit.
  • Wertschöpfungsanalyse – Diese Analyse zeigt den Prozess aus Sicht der Kunden, um die Kosten der Firma zu ermitteln.
  • Wertstromdesign – Dies kombiniert die Funde der Wertschöpfungsanalyse mit den Prozessdaten, um zu ermitteln wo Verlust beseitigt werden kann. Teams nutzen strukturiertes Brainstorming um die Ursachen zu finden. Sie nutzen ein Werkzeug namens “Ursache-Wirkungs-Diagramm “ um die Ursachen der defekte, verlorenen Zeit und den Verlusten zu finden.

Durch die Nutzung eines anderen Werkzeugs, der Versuchsplanung, kann ein Logistiker die Abweichungen in der Ausfallsicherheit der Lieferungen prüfen, indem er die dazugehörigen Faktoren des Transports kontrolliert. Diese Faktoren können die Methode, in welcher die Lieferung abgefertigt, eingereicht und eingeplant ist; Methoden, wie die Bestellungen vorbereitet, verladen und physisch gestuft werden; wie die Lieferungen von Lieferanten und Fahrern getätigt werden, Wetterbedingungen, Zeit der Lieferung und Abholung, sowie die Dokumentation des Transportes, enthalten. Details zum Verbesserungspotential werden ebenfalls geprüft.

Die Verbesserungs-Phase

Das Ziel dieser Phase ist es, Lösungen zu finden und umzusetzen, um die Ursachen der Probleme, die in der vorherigen Phase erfasst wurden, zu beseitigen. Dies verhindert eine Wiederholung und reduziert die aufgezeichneten Abweichungen im Prozess.

Lean six sigma ist ein effektives Werkzeug, um in einem Logistik-Prozess wirksame Veränderungen herbeizuführen, was schwierig für ein Unternehmen sein kann. Es basiert auf einer disziplinierten Vorgehensweise, die eine Kultur der Verbesserungen erschaffen will. Es erlaubt die Wahl der best möglichen Lösung eines Problems, aus einer Fülle an anwendbaren Lösungswegen. Es stellt sicher, das dafür die richtige Entscheidung getroffen wird, damit in die gewählte Lösung nicht investiert werden muss oder Anwendungskosten anfallen. Diese Lösungen sollten sorgfältig getestet und ihre Effizienz geprüft werden, bevor man sie für die Anwendung freigibt.

Um diesen ganzen Entscheidungs-Findungsprozess auszuführen, kann das Team sich mit Miniatur Prüfzyklen, wie “Plan, Do, Check, Act“ oder PDCA helfen. Dies wird ihnen dabei helfen, die Ideen aufzuzeichnen und zu verfeinern, während sie Resonanzen von den Teilhabern einsammeln.

Die Kontrollphase

In dieser Phase werden die Verbesserungen, die in der vorherigen Phase eingeführt wurden, mit Hilfe anhaltender Bemühungen kontrolliert. Hier werden Aktionen definiert um sicherzustellen, das der Prozess unter ständiger Beobachtung steht und die Schlüsselvariablen im vorgegebenen Rahmen liegen. Dazu gehört auch, das die Arbeitskräfte Unterrichtet werden, um sich an die neuen Maßnahmen und Änderungen zu gewöhnen.

Diese Phase konzentriert sich auch darauf Korrekturmaßnahmen vorzunehmen, wenn das Projekt durch Umweltbedingte Einflüsse beeinträchtigt wird.

Die oben aufgeführte Diskussion macht klar das, wenn Six Sigma in der Logistik erfolgreich sein soll, es mit einem dauerhaften Fokus auf Qualitätsverbesserung und Kundenbeziehungen geführt werden muss.

Kategorie: industry 4.0, Lean, Logistic Stichworte: Lean, Logistik, Uncategorized

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

Oktober 4, 2019 by admin

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

 

Lean Logistik – Was ist das?

Heute zu Tage machen Unternehmen konzentrierte Anstrengungen um ihre inhärenten Geschäftsprozesse zu verbessern, da sie begriffen haben das dies ihnen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil auf einem sonst ‘halbsabschneiderischen’ Supply Chain Markt gibt. Die Reduzierung von Warenbestand, Zeit und Kosten sind wichtige Zutaten dieses Verbesserungsprozesses und Lean Logistik stellt genau dies sicher, jedoch viel schneller.

Um es einfacher auszudrücken; Lean Logistik ist die Methode des Erkennens und Entfernens von verschwenderischen oder überflüssigen Aktivitäten aus dem existierenden Supply Chain eines Unternehmens, um dadurch die Lieferung der Produkte und den Service zu verbessern.

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

Bevor man die Tragweite von Lean Logistik verstehen kann, muss man das Konzept des ‘Lean Denkens’ verstehen. Dieses Konzept hat seine Wurzeln in den weitgehend anerkannten Produktionsmethoden der japanischen Automobilhersteller. Lean Denken erwuchs aus der Idee, jegliche Form von Bestand aus allen organisatorischen Arbeitsabläufen zu eliminieren. Es erachtet jeden Bestand der nicht in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Kunden/Unternehmens ist, als Verlust und versucht diesen zu minimieren.

Toyota hat dieses Konzept erfolgreich bei seinen Produktionsabläufen genutzt, um einem Engpass von Ressourcen entgegenzuwirken. Bald taten dies auch andere Firmen und nutzten das Lean Denken nicht nur bei der Produktion, sondern auch in diversen anderen Bereichen wie der Produktgestaltung und dem Supply Chain Management.

Lean Denken ist auch für Kunden Vorteilhaft. Da es immer danach strebt den Wert der Produkte und des Service zu maximieren und perfektionieren. Durch das eliminieren von Verlusten stellt es sicher, das Kunden nicht für den Mangel an organisatorischer Effizienz und den dadurch entstehenden Verlust zahlen müssen.

Lean Denken erzielt die größten Auswirkungen im Bereich der Logistik. Wenn ein Unternehmen dieses nützliche Konzept in seine SCM Arbeitsabläufe einfließen lässt, dann erzielen sie dadurch sofortige Vorteile beim Kundenservice, reduzierte Auswirkungen auf die Umwelt und zusätzlich zu weiteren Vorteilen der Verlustminimierung, verringert die Eliminierung von  Abfällen bei den organisatorischen Abläufen auch den Bestand, Prozesszeiten und die Zyklen Zeit sehr. Dadurch wird auch der gesamte Fluss und die Umlaufgeschwindigkeit des Supply Chain erhöht.

Durch konzentrieren auf den Wert der “Gesamtkosten”, hat Lean Denken  große kulturelle Einwirkungen auf die gesamten Logistik und alle SCM Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Was das Lean Denken so speziell macht, ist das es sich mehr auf die vollständigen Betriebskosten konzentriert, anstatt einzelne Kostenpunkte, wie Transport oder Lagerung, hervorzuheben. Wichtige Kostenentscheidungen basierend auf den gesamten Betriebskosten zu fällen, bietet sehr gute logistische Vorteile für ein Unternehmen. Da die Instandhaltung des Bestands für gewöhnlich 25 bis 40 % der gesamten Logistikkosten ausmacht, kann das Unternehmen durch die Anwendung von Lean Logistik sehr viel sparen. Ohne diese Annäherung müssen Unternehmen sich mehr auf individuelle Kostenfaktoren wie Transport, Lagerung und veraltete Beschaffungsmethoden konzentrieren.

Wieso wird das anschaffen von Führungskräften in der Logistik eine Herausforderung?

Die Bereiche der Logistik und der Produktion sind mitunter die ältesten der Welt, jedoch ist es wirklich eine Herausforderung qualitatives Personal in diesen Bereichen einzustellen. Viele Logistik-Giganten haben offenbart, das es für sie immer schwerer wird Spitzentalente in kritischen Lean Logistik Jobs einzustellen und zu halten. Es herrscht ein ‘inoffizieller‘ Krieg für  qualitative Talente in dieser Industrie, wodurch die organisatorischen Strategien zum Einstellen und halten logistischer Angestellter definiert und umgestaltet wurden. Die erhöhte Nachfrage und die erwarteten Umsätze von   erstklassigen Lean Logistik Mitarbeitern wirken sich auch auf dieses Problem aus.

Die Dynamik der SCM Industrie verändert sich schnell. Viele begleitende Faktoren wie ein knapper Arbeitsmarkt, Babyboomer Abnahme, die Implementierung moderner Technologie, e-com Revolution und so weiter drücken die Logistikabläufe über ihre Grenzen hinaus und das Management ist dadurch gezwungen die Art und Weise, wie sie ihre wertvollen Mitarbeiter rekrutieren und halten, neu zu gestalten. Supply Chain Führer denken jetzt mehr daran, Personal aus dem Unternehmen selbst einzustellen und diese durch adäquates Training und betreuende Prozeduren auf kritische logistische Rollen vorzubereiten. Viele Logistikunternehmen investieren bereits in diese Programme und suchen nach supermodernen Möglichkeiten  um diesem Problem entgegen zu wirken.

Dadurch sehen neue Absolventen die Logistik und Supply Chain Branchen als  lohnendere Karriere Optionen. Auch wenn es früher traditionell als körperliche Arbeit angesehen wurde, haben sich die Ansichten mittlerweile geändert und heute zu Tage sieht man es mehr als einen Bürojob. Die Zeiten, in denen ein Großteil der Arbeit in Logistikabläufen noch aus schwerer, körperlicher Arbeit bestand, sind vorbei. Heute besteht all das aus  hoch automatisierter Technologie, die den Vertrieb und die Herstellungsbereiche zu einem viel besseren Arbeitsbereich macht.

Nach einem Bericht des Amt für Arbeitsmarktstatistik (BLS), werden die Logistik Jobs in den USA in diesem Jahrzehnt und bis zum Ende von 2020 um 26% wachsen. Anders als auf anderen Märkten sind die Auswirkungen  der Arbeitslosigkeit in der Logistik eher niedrig. Es gibt auf diesem Markt immer noch einen Mangel an hochwertigen Arbeitskräften. Dadurch entsteht eine enorme Nachfrage an Logistik/Supply Chain Experten und die Industrie ist immer noch nicht Herr über diese Nachfrage geworden. Die existierenden  Logistik/Supply Chain Arbeitskräfte finden es auch schwierig, mit den wachsenden Kundenanforderungen für schnellere Lieferung, die durch die weitreichenden Auswirkungen von moderner Technologie und einem stärkeren Schwerpunkt auf Geschwindigkeit angeheizt werden, mitzuhalten. Verbindet man all diese Faktoren, dann ergibt sich eine hohe Nachfrage an spezialisierten und guten Arbeitern. Dadurch haben die Arbeitgeber keine andere Wahl, als die besten Talente zu rekrutieren und zu halten, selbst wenn ihr HR Budget höher als je zuvor ist.

 

Hier reden wir darüber, was Top Unternehmen tun können, um Leute zu ermutigen, in der Logistik zu arbeiten.

Durch adäquates Training neue Freiberufler anlocken

Personalvermittler sollten zuerst die Charakteristiken, Eigenschaften und das Verhalten von neuen Freiberuflern/Angestellten prüfen um herauszufinden, ob er/sie wirklich die beste Wahl für eine kritische Logistik Rolle ist oder nicht. Dann sollten informative und fesselnde Trainingsprogramme  entworfen werden, um die Aufmerksamkeit solcher Experten zu erlangen. Der Logistikbereich entwickelt sich stetig weiter. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und verbesserte Arbeitsabläufe werden immer wieder zum System hinzugefügt. Deshalb müssen Experten auch über das entsprechende Wissen und die richtigen Fähigkeiten verfügen. Ein angemessenes Trainingsprogramm kann diesen Bedarf der Experten befriedigen und solche Aussichten können die besten Logistik Experten auf ein Unternehmen aufmerksam machen.

Das Training spielt in jedem Supply Chain Unternehmen und jedem existierenden Mitarbeiterführungs-Aufbau ebenfalls eine große Rolle. Heute zu Tage ist es für die meisten Unternehmen eine Herausforderung, hochwertige Talente in SCM Betrieben zu finden und deshalb ist das fördern der Talententwicklung für auch so wichtig. Es kann sehr schwer sein Ersatz für kritische SCM Positionen zu erlangen und zu trainieren, da diese spezifische Fertigkeiten, wie Wissen über Technologie und Geschäftsabläufe, benötigen.  Ein effizientes und gut durchdachtes funktionsübergreifendes Training kann für solche Probleme ein gutes ‘Heilmittel’ sein und kann sehr dabei helfen, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Trainingsprogramme können ebenso bei akkuraten Fertigkeit-Bewertungen von einzelnen Mitarbeitern helfen und dadurch lassen sich mögliche Fertigkeitslücken ganz einfach identifizieren. Die Trainingsprogramme können individuell auf die persönlichen Ziele, Zeitpläne, Lerngeschwindigkeiten und den Stil eines Mitarbeiters ausgerichtet werden – dadurch wird das Ergebnis maximiert.

 

Beziehungen zu Schulen/Institutionen aufbauen

Verbindungen mit Volkshochschulen, Schulen und Berufsschulen herzustellen, kann eine gute Art sein um Junge oder erst am Anfang stehende Arbeitskräfte zu ermutigen oder in das Feld der Logistik zu bringen. Supply Chain Unternehmen suchen oft nach frischen Hochschulabsolventen für Einstiegspositionen und können diese durch Campus-Interviews anwerben.

Beziehungen zu Berufsschulen (die Bildung/Programme in Supply Chain Management vermitteln) können geknüpft werden, um hochwertige Arbeitskräfte für leitende Positionen bereitzustellen. Unternehmen können Studenten die Supply Chain Management studieren Praktika oder bezahlte Praktika anbieten, damit junge Leute die Logistikbranche als existenzfähige und lohnende Karriereoption sehen. Dies kann auch akademische Erfolge fördern, welche für das Unternehmen und die Studenten auf lange sicht von Vorteil sein können.

 

Vorteile für Logistik Mitarbeiter verbessern

Als übliches vorgehen bieten Unternehmen überwiegend Konkurrenzgehälter, um hochwertige Arbeitskräfte in jedem Feld anzuwerben. Jedoch sollte an dieser Front mehr getan werden, um den Lebensstandard und die Lebensqualität für Mitarbeiter in der Logistikbranche zu verbessern und sie dadurch bei Laune zu halten.

Die meisten Millennials sorgen sich heute zu Tage um ihre finanzielle Sicherheit in der Zukunft, da die meisten von ihnen bereits langfristige Schulden tragen. Eine effektives Altersversorgung-Programm kann von Unternehmen bereitgestellt werden, um sie zu motivieren und ihnen viele Sorgen zu nehmen. So kann man ganz einfach neue Talente anlocken, da die Generation von heute nach einer anständigen Arbeit/Leben Balance sucht und lukrative/einzigartige Leistungen können Wunder bewirken, um die besten jungen Talente sehr lange im Unternehmen zu halten.

Die Kombination aus einem gut durchdachten Prämien-plan und anreizenden Maßnahmen sollten ein entscheidender Bestandteil jeder Mitarbeiter Beibeihaltungs-Strategie sein. Anerkennung spielt eine wichtige Rolle, damit ein Mitarbeiter sich geschätzt fühlt. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, das Sie geschätzt/gewürdigt werden, steigert das ihre Zufriedenheit im Job , was wiederum dazu führt, das sie loyaler sind und dies kreiert Harmonie im Arbeitsumfeld.  Deshalb sollten Unternehmen, zusätzlich zum rekrutieren und trainieren von SCM Talenten, in Mitarbeiter-Einbehaltung investieren und eine Kultur aus Wertschätzung, Respekt und gegenseitiger Anerkennung aufbauen. Dies wird auch den Erfolg herbeibringen.

Eine dynamische und doch starke Firmenkultur entwickeln

Heutzutage ist für die jüngere Generation das Gehalt kein ausschlaggebender Grund mehr einen Job anzunehmen. Momentan streben Unternehmen danach eine unterhaltsame, dynamische und soziale Arbeitskultur zu entwickeln, damit sie ihre besten Mitarbeiter mit minimaler Anstrengung halten können. Die neue Generation von Arbeitskräften sucht jetzt nach Zielen und einer Bedeutung in ihrer ihnen zugewiesenen Arbeit. Behandelt man sie als Individuen und bietet ihnen eine Umgebung die voller  Chancen ist, kann dies ausschlaggebend sein, um sicherzustellen das sie noch lange für einen arbeiten.

Innovation ist der Schlüssel

Junge und erstklassige Arbeiter werden immer von einem Arbeitsumfeld angezogen, das zu Innovation anregt. Das Unternehmen sollte moderne Logistik-Werkzeuge und professionelle Standardverfahren der Industrie implementieren, um Millennials anzulocken, die in einer Ära geprägt von Technologie-Störungen geboren wurden. Sie wollen nicht für ein Unternehmen arbeiten, das überholte Abläufe zur Ausführung von Routineaufgaben nutzt.

 

In die Zukunft des Supply Chain investieren

Supply Chain Unternehmen sollten jetzt investieren, um den zukünftigen Fluss von erstklassigem SCM Personal im Unternehmen, und der Industrie als ganzes, sicherzustellen. Sie können zum Beispiel Programme in Hochschulen-/Unigeländen organisieren, bei denen Gastredner den Studenten die Vorteile der Arbeit in der Logistik und Supply Chain Industrie erklären oder über die zukünftigen Berufsaussichten in dieser Industrie reden. Dadurch werden die Studenten dazu angeregt, nach einer möglichen Karriere in Supply Chain zu suchen.

Supply Chain Unternehmen können auch mit bekannten Universitäten  zusammenarbeiten und ihnen dabei helfen, Kurse/Programme in Bezug auf  spezifische SCM Arbeitsfähigkeiten zu entwerfen und die dementsprechend nötigen Änderungen im Lehrplan zu machen. Dadurch erhalten die Unternehmen in der Zukunft ‘arbeitsbereite‘ Hochschulabsolventen.

Der weitere Weg:

In den heutigen Arbeitskräften kann man eine Veränderung der gezeichneten Generation sehen und dies sieht man sogar noch deutlicher in der Supply Chain und Logistik Industrie. Der unvermeidliche Ruhestand der  Babyboomer und die stetige Assimilation der Gen Z (Arbeiter, die im Zeitraum der Mitte-90er bis zum Jahr 2000 geboren wurden) in die Industrie, hat die gesamte Wahrnehmung der Personalvermittler verändert. Jetzt sind die Personalvermittler gezwungen Anwerbungsstrategien zu entwickeln, um Experten durch innovative Leistungspakete anzuwerben. Heutzutage bietet jedes Unternehmen auf dem Markt branchenübliches Gehalt. Jedoch evaluieren sie während dem anwerben konstant ihre Leistungspakete, da diese ein wichtiges Kriterium für die GEN Z Arbeiter sind.

Unternehmen aktualisieren ihre Beibehaltungsstrategien, um ein ‘herausragender Anwerber‘ zu werden und im Bezug auf anwerben von hochwertigen Talenten ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Solche Strategien beinhalten auch das investieren einer beträchtlichen Summe des HR Budgets für die professionelle Entwicklung der Supply Chain Mitarbeiter. Viele Unternehmen nutzen auch umfangreiche Mentorship-Programme, um die Mitarbeit der Arbeiter zu bekräftigen.

Unternehmen wissen jetzt, das einen klaren Karriereweg zu ebnen und ihren Mitarbeitern diverse Entwicklungschancen zu bieten, ihnen sehr dabei helfen kann, im heutigen wettbewerblichen Umfeld erstklassige Mitarbeiter beizubehalten. Dies hilft auch den Mitarbeitern, da sie dadurch genauer wissen, wo sie in ungefähr 5 Jahren von jetzt an sein werden.

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

Kategorie: Lean, Logistic Stichworte: Logistic, Logistik

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

Mai 15, 2019 by admin


Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

 

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

 

Lean Logistik – Was ist das?

Heute zu Tage machen Unternehmen konzentrierte Anstrengungen um ihre inhärenten Geschäftsprozesse zu verbessern, da sie begriffen haben das dies ihnen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil auf einem sonst ‘halbsabschneiderischen’ Supply Chain Markt gibt. Die Reduzierung von Warenbestand, Zeit und Kosten sind wichtige Zutaten dieses Verbesserungsprozesses und Lean Logistik stellt genau dies sicher, jedoch viel schneller.

Um es einfacher auszudrücken; Lean Logistik ist die Methode des Erkennens und Entfernens von verschwenderischen oder überflüssigen Aktivitäten aus dem existierenden Supply Chain eines Unternehmens, um dadurch die Lieferung der Produkte und den Service zu verbessern.

Lean Logistik – Wieso es wichtig ist

Bevor man die Tragweite von Lean Logistik verstehen kann, muss man das Konzept des ‘Lean Denkens’ verstehen. Dieses Konzept hat seine Wurzeln in den weitgehend anerkannten Produktionsmethoden der japanischen Automobilhersteller. Lean Denken erwuchs aus der Idee, jegliche Form von Bestand aus allen organisatorischen Arbeitsabläufen zu eliminieren. Es erachtet jeden Bestand der nicht in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Kunden/Unternehmens ist, als Verlust und versucht diesen zu minimieren.

Toyota hat dieses Konzept erfolgreich bei seinen Produktionsabläufen genutzt, um einem Engpass von Ressourcen entgegenzuwirken. Bald taten dies auch andere Firmen und nutzten das Lean Denken nicht nur bei der Produktion, sondern auch in diversen anderen Bereichen wie der Produktgestaltung und dem Supply Chain Management.

Lean Denken ist auch für Kunden Vorteilhaft. Da es immer danach strebt den Wert der Produkte und des Service zu maximieren und perfektionieren. Durch das eliminieren von Verlusten stellt es sicher, das Kunden nicht für den Mangel an organisatorischer Effizienz und den dadurch entstehenden Verlust zahlen müssen.

Lean Denken erzielt die größten Auswirkungen im Bereich der Logistik. Wenn ein Unternehmen dieses nützliche Konzept in seine SCM Arbeitsabläufe einfließen lässt, dann erzielen sie dadurch sofortige Vorteile beim Kundenservice, reduzierte Auswirkungen auf die Umwelt und zusätzlich zu weiteren Vorteilen der Verlustminimierung, verringert die Eliminierung von  Abfällen bei den organisatorischen Abläufen auch den Bestand, Prozesszeiten und die Zyklen Zeit sehr. Dadurch wird auch der gesamte Fluss und die Umlaufgeschwindigkeit des Supply Chain erhöht.

Durch konzentrieren auf den Wert der “Gesamtkosten”, hat Lean Denken  große kulturelle Einwirkungen auf die gesamten Logistik und alle SCM Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Was das Lean Denken so speziell macht, ist das es sich mehr auf die vollständigen Betriebskosten konzentriert, anstatt einzelne Kostenpunkte, wie Transport oder Lagerung, hervorzuheben. Wichtige Kostenentscheidungen basierend auf den gesamten Betriebskosten zu fällen, bietet sehr gute logistische Vorteile für ein Unternehmen. Da die Instandhaltung des Bestands für gewöhnlich 25 bis 40 % der gesamten Logistikkosten ausmacht, kann das Unternehmen durch die Anwendung von Lean Logistik sehr viel sparen. Ohne diese Annäherung müssen Unternehmen sich mehr auf individuelle Kostenfaktoren wie Transport, Lagerung und veraltete Beschaffungsmethoden konzentrieren.

Wieso wird das anschaffen von Führungskräften in der Logistik eine Herausforderung?

Die Bereiche der Logistik und der Produktion sind mitunter die ältesten der Welt, jedoch ist es wirklich eine Herausforderung qualitatives Personal in diesen Bereichen einzustellen. Viele Logistik-Giganten haben offenbart, das es für sie immer schwerer wird Spitzentalente in kritischen Lean Logistik Jobs einzustellen und zu halten. Es herrscht ein ‘inoffizieller‘ Krieg für  qualitative Talente in dieser Industrie, wodurch die organisatorischen Strategien zum Einstellen und halten logistischer Angestellter definiert und umgestaltet wurden. Die erhöhte Nachfrage und die erwarteten Umsätze von   erstklassigen Lean Logistik Mitarbeitern wirken sich auch auf dieses Problem aus.

Die Dynamik der SCM Industrie verändert sich schnell. Viele begleitende Faktoren wie ein knapper Arbeitsmarkt, Babyboomer Abnahme, die Implementierung moderner Technologie, e-com Revolution und so weiter drücken die Logistikabläufe über ihre Grenzen hinaus und das Management ist dadurch gezwungen die Art und Weise, wie sie ihre wertvollen Mitarbeiter rekrutieren und halten, neu zu gestalten. Supply Chain Führer denken jetzt mehr daran, Personal aus dem Unternehmen selbst einzustellen und diese durch adäquates Training und betreuende Prozeduren auf kritische logistische Rollen vorzubereiten. Viele Logistikunternehmen investieren bereits in diese Programme und suchen nach supermodernen Möglichkeiten  um diesem Problem entgegen zu wirken.

Dadurch sehen neue Absolventen die Logistik und Supply Chain Branchen als  lohnendere Karriere Optionen. Auch wenn es früher traditionell als körperliche Arbeit angesehen wurde, haben sich die Ansichten mittlerweile geändert und heute zu Tage sieht man es mehr als einen Bürojob. Die Zeiten, in denen ein Großteil der Arbeit in Logistikabläufen noch aus schwerer, körperlicher Arbeit bestand, sind vorbei. Heute besteht all das aus  hoch automatisierter Technologie, die den Vertrieb und die Herstellungsbereiche zu einem viel besseren Arbeitsbereich macht.

Nach einem Bericht des Amt für Arbeitsmarktstatistik (BLS), werden die Logistik Jobs in den USA in diesem Jahrzehnt und bis zum Ende von 2020 um 26% wachsen. Anders als auf anderen Märkten sind die Auswirkungen  der Arbeitslosigkeit in der Logistik eher niedrig. Es gibt auf diesem Markt immer noch einen Mangel an hochwertigen Arbeitskräften. Dadurch entsteht eine enorme Nachfrage an Logistik/Supply Chain Experten und die Industrie ist immer noch nicht Herr über diese Nachfrage geworden. Die existierenden  Logistik/Supply Chain Arbeitskräfte finden es auch schwierig, mit den wachsenden Kundenanforderungen für schnellere Lieferung, die durch die weitreichenden Auswirkungen von moderner Technologie und einem stärkeren Schwerpunkt auf Geschwindigkeit angeheizt werden, mitzuhalten. Verbindet man all diese Faktoren, dann ergibt sich eine hohe Nachfrage an spezialisierten und guten Arbeitern. Dadurch haben die Arbeitgeber keine andere Wahl, als die besten Talente zu rekrutieren und zu halten, selbst wenn ihr HR Budget höher als je zuvor ist.

 

Hier reden wir darüber, was Top Unternehmen tun können, um Leute zu ermutigen, in der Logistik zu arbeiten.

Durch adäquates Training neue Freiberufler anlocken

Personalvermittler sollten zuerst die Charakteristiken, Eigenschaften und das Verhalten von neuen Freiberuflern/Angestellten prüfen um herauszufinden, ob er/sie wirklich die beste Wahl für eine kritische Logistik Rolle ist oder nicht. Dann sollten informative und fesselnde Trainingsprogramme  entworfen werden, um die Aufmerksamkeit solcher Experten zu erlangen. Der Logistikbereich entwickelt sich stetig weiter. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und verbesserte Arbeitsabläufe werden immer wieder zum System hinzugefügt. Deshalb müssen Experten auch über das entsprechende Wissen und die richtigen Fähigkeiten verfügen. Ein angemessenes Trainingsprogramm kann diesen Bedarf der Experten befriedigen und solche Aussichten können die besten Logistik Experten auf ein Unternehmen aufmerksam machen.

Das Training spielt in jedem Supply Chain Unternehmen und jedem existierenden Mitarbeiterführungs-Aufbau ebenfalls eine große Rolle. Heute zu Tage ist es für die meisten Unternehmen eine Herausforderung, hochwertige Talente in SCM Betrieben zu finden und deshalb ist das fördern der Talententwicklung für auch so wichtig. Es kann sehr schwer sein Ersatz für kritische SCM Positionen zu erlangen und zu trainieren, da diese spezifische Fertigkeiten, wie Wissen über Technologie und Geschäftsabläufe, benötigen.  Ein effizientes und gut durchdachtes funktionsübergreifendes Training kann für solche Probleme ein gutes ‘Heilmittel’ sein und kann sehr dabei helfen, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Trainingsprogramme können ebenso bei akkuraten Fertigkeit-Bewertungen von einzelnen Mitarbeitern helfen und dadurch lassen sich mögliche Fertigkeitslücken ganz einfach identifizieren. Die Trainingsprogramme können individuell auf die persönlichen Ziele, Zeitpläne, Lerngeschwindigkeiten und den Stil eines Mitarbeiters ausgerichtet werden – dadurch wird das Ergebnis maximiert.

 

Beziehungen zu Schulen/Institutionen aufbauen

Verbindungen mit Volkshochschulen, Schulen und Berufsschulen herzustellen, kann eine gute Art sein um Junge oder erst am Anfang stehende Arbeitskräfte zu ermutigen oder in das Feld der Logistik zu bringen. Supply Chain Unternehmen suchen oft nach frischen Hochschulabsolventen für Einstiegspositionen und können diese durch Campus-Interviews anwerben.

Beziehungen zu Berufsschulen (die Bildung/Programme in Supply Chain Management vermitteln) können geknüpft werden, um hochwertige Arbeitskräfte für leitende Positionen bereitzustellen. Unternehmen können Studenten die Supply Chain Management studieren Praktika oder bezahlte Praktika anbieten, damit junge Leute die Logistikbranche als existenzfähige und lohnende Karriereoption sehen. Dies kann auch akademische Erfolge fördern, welche für das Unternehmen und die Studenten auf lange sicht von Vorteil sein können.

 

Vorteile für Logistik Mitarbeiter verbessern

Als übliches vorgehen bieten Unternehmen überwiegend Konkurrenzgehälter, um hochwertige Arbeitskräfte in jedem Feld anzuwerben. Jedoch sollte an dieser Front mehr getan werden, um den Lebensstandard und die Lebensqualität für Mitarbeiter in der Logistikbranche zu verbessern und sie dadurch bei Laune zu halten.

Die meisten Millennials sorgen sich heute zu Tage um ihre finanzielle Sicherheit in der Zukunft, da die meisten von ihnen bereits langfristige Schulden tragen. Eine effektives Altersversorgung-Programm kann von Unternehmen bereitgestellt werden, um sie zu motivieren und ihnen viele Sorgen zu nehmen. So kann man ganz einfach neue Talente anlocken, da die Generation von heute nach einer anständigen Arbeit/Leben Balance sucht und lukrative/einzigartige Leistungen können Wunder bewirken, um die besten jungen Talente sehr lange im Unternehmen zu halten.

Die Kombination aus einem gut durchdachten Prämien-plan und anreizenden Maßnahmen sollten ein entscheidender Bestandteil jeder Mitarbeiter Beibeihaltungs-Strategie sein. Anerkennung spielt eine wichtige Rolle, damit ein Mitarbeiter sich geschätzt fühlt. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, das Sie geschätzt/gewürdigt werden, steigert das ihre Zufriedenheit im Job , was wiederum dazu führt, das sie loyaler sind und dies kreiert Harmonie im Arbeitsumfeld.  Deshalb sollten Unternehmen, zusätzlich zum rekrutieren und trainieren von SCM Talenten, in Mitarbeiter-Einbehaltung investieren und eine Kultur aus Wertschätzung, Respekt und gegenseitiger Anerkennung aufbauen. Dies wird auch den Erfolg herbeibringen.

Eine dynamische und doch starke Firmenkultur entwickeln

Heutzutage ist für die jüngere Generation das Gehalt kein ausschlaggebender Grund mehr einen Job anzunehmen. Momentan streben Unternehmen danach eine unterhaltsame, dynamische und soziale Arbeitskultur zu entwickeln, damit sie ihre besten Mitarbeiter mit minimaler Anstrengung halten können. Die neue Generation von Arbeitskräften sucht jetzt nach Zielen und einer Bedeutung in ihrer ihnen zugewiesenen Arbeit. Behandelt man sie als Individuen und bietet ihnen eine Umgebung die voller  Chancen ist, kann dies ausschlaggebend sein, um sicherzustellen das sie noch lange für einen arbeiten.

Innovation ist der Schlüssel

Junge und erstklassige Arbeiter werden immer von einem Arbeitsumfeld angezogen, das zu Innovation anregt. Das Unternehmen sollte moderne Logistik-Werkzeuge und professionelle Standardverfahren der Industrie implementieren, um Millennials anzulocken, die in einer Ära geprägt von Technologie-Störungen geboren wurden. Sie wollen nicht für ein Unternehmen arbeiten, das überholte Abläufe zur Ausführung von Routineaufgaben nutzt.

 

In die Zukunft des Supply Chain investieren

Supply Chain Unternehmen sollten jetzt investieren, um den zukünftigen Fluss von erstklassigem SCM Personal im Unternehmen, und der Industrie als ganzes, sicherzustellen. Sie können zum Beispiel Programme in Hochschulen-/Unigeländen organisieren, bei denen Gastredner den Studenten die Vorteile der Arbeit in der Logistik und Supply Chain Industrie erklären oder über die zukünftigen Berufsaussichten in dieser Industrie reden. Dadurch werden die Studenten dazu angeregt, nach einer möglichen Karriere in Supply Chain zu suchen.

Supply Chain Unternehmen können auch mit bekannten Universitäten  zusammenarbeiten und ihnen dabei helfen, Kurse/Programme in Bezug auf  spezifische SCM Arbeitsfähigkeiten zu entwerfen und die dementsprechend nötigen Änderungen im Lehrplan zu machen. Dadurch erhalten die Unternehmen in der Zukunft ‘arbeitsbereite‘ Hochschulabsolventen.

Der weitere Weg:

In den heutigen Arbeitskräften kann man eine Veränderung der gezeichneten Generation sehen und dies sieht man sogar noch deutlicher in der Supply Chain und Logistik Industrie. Der unvermeidliche Ruhestand der  Babyboomer und die stetige Assimilation der Gen Z (Arbeiter, die im Zeitraum der Mitte-90er bis zum Jahr 2000 geboren wurden) in die Industrie, hat die gesamte Wahrnehmung der Personalvermittler verändert. Jetzt sind die Personalvermittler gezwungen Anwerbungsstrategien zu entwickeln, um Experten durch innovative Leistungspakete anzuwerben. Heutzutage bietet jedes Unternehmen auf dem Markt branchenübliches Gehalt. Jedoch evaluieren sie während dem anwerben konstant ihre Leistungspakete, da diese ein wichtiges Kriterium für die GEN Z Arbeiter sind.

Unternehmen aktualisieren ihre Beibehaltungsstrategien, um ein ‘herausragender Anwerber‘ zu werden und im Bezug auf anwerben von hochwertigen Talenten ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Solche Strategien beinhalten auch das investieren einer beträchtlichen Summe des HR Budgets für die professionelle Entwicklung der Supply Chain Mitarbeiter. Viele Unternehmen nutzen auch umfangreiche Mentorship-Programme, um die Mitarbeit der Arbeiter zu bekräftigen.

Unternehmen wissen jetzt, das einen klaren Karriereweg zu ebnen und ihren Mitarbeitern diverse Entwicklungschancen zu bieten, ihnen sehr dabei helfen kann, im heutigen wettbewerblichen Umfeld erstklassige Mitarbeiter beizubehalten. Dies hilft auch den Mitarbeitern, da sie dadurch genauer wissen, wo sie in ungefähr 5 Jahren von jetzt an sein werden.

 

Kategorie: Lean, Logistic Stichworte: Logistic, Logistik

10 Gründe warum Supply Chain Management maschinelles Lernen nutzen sollte

Oktober 9, 2018 by admin


10 Gründe warum Supply Chain Management maschinelles Lernen nutzen sollte

Firmen nutzen, damals wie auch heute noch, Vorgänge zum sammeln von Informationen, um die Leistung des Supply Chain zu bewerten. Der Supply Chain ist ein wichtiger Bestandteil von Gewerbebetrieben, da er die Faktoren, die ein Gewerbe unter seiner Konkurrenz hervorheben, antreibt. Daher stammen die Geschwindigkeit und Schnelligkeit, wie ein Unternehmen sich an die erforderlichen Veränderungen der Nachfrage und des Angebotes anpasst.

Trotz der Wichtigkeit von Logistik- und Beschaffungsabläufen, gelingt es nur wenigen Unternehmen, ihre Supply Chain Prozesse miteinander zu verschmelzen. Einer Umfrage zufolge, ziehen nur 23% der Vermittlungsfirmen die Nutzung von Lieferantenzusammenarbeit in Betracht.

Durch Unstimmigkeiten bei den Beschaffungs-Supply Chain  Dynamiken entstehen schwierige Resultate, wie Versorgungsdefizite, nicht konkurrenzfähige Preisgestaltung oder sogar Verzögerungen von Lieferungen.  Doch das maschinelle Lernen verändert das Supply Chain Management und löst die Probleme, die die Logistik Industrie heute beschäftigen .

Was ist maschinelles Lernen?

Maschinelles lernen ist eine Technologie bei der Computer Systeme durch ihnen gegebene Daten lernen können. Firmen können maschinelles Lernen nutzen, um einen guten Algorithmus, der dem Markt entspricht, zu erschaffen. Maschinelles lernen ist anders, da es spezielle Algorithmen erzeugt die, anders als traditionelle Algorithmen, durch Markt Faktoren lernen.

Eine weitere spezielle Eigenschaft des maschinellen Lernens, ist der geringe Anteil an Menschlicher Einmischung in den Computer Systemen. Es ist ein fortschrittliches Tool, bei dem das System durch jeden Dateneintrag in der Datenbank intelligenter wird. Diese Eigenschaft hilft dabei, die Daten zu interpretieren und macht sie somit kontrollierbarer.

Maschinelles Lernen kann auch bei bei großen Datenquellen wie dem Digitalen Markt oder Social Media eingebaut werden. Dies erlaubt es Firmen, Daten von anderen, Kundengenerierten Seiten, zu nutzen.

Die Arten, auf die maschinelles Lernen die Logistik Industrie verändert

  1. Reduzierung der Zeit, die durch sich wiederholende Abläufe verschwendet wird

Diejenigen, die in Supply Chain Prozesse involviert sind, kennen die Zeitverschwendung die durch sich wiederholende Abläufe entsteht. Maschinelles Lernen erlaubt es einer Firma bessere Qualitätskontrollarbeiten in einem Bruchteil der Zeit, die man Manuell dafür bräuchte, auszuführen.

Deshalb ist maschinelles Lernen bei automatisierten Qualitätskontrollen effektiver.  Die Algorithmen des maschinellen Lernens können feststellen, ob ein Produkt beschädigt ist. Diese Algorithmen schlagen sogar die beste Korrekturmaßnahme vor, um Produkte und Anlagen zu reparieren.

 

  1. Fundierte Voraussagen, basierend auf erfahrungsgemäßen Anhaltspunkten

Systeme die maschinelles Lernen erlauben, können Daten von Supply Chain Vorgängen interpretieren. Dadurch kann das System eine fundierte Schätzung oder Vorhersagen für die zukünftigen Leistungen,  basierend auf alten Informationen, machen. Die Algorithmen, die durch das maschinelle Lernen erzeugt werden, lernen durch frühere Daten. Dies kann, was voraussagende Analytik für Supply Chain Management Strategien angeht, revolutionär sein und ihnen helfen, ihre Entscheidungsfindungs-Pläne zu formen.

 

  1. Automatisierte Warnungen, um Krisen zu vermeiden oder sie zu entschärfen

Jedes Unternehmen das mit Supply Chain Management zu tun hat, muss festen Protokollen folgen, damit ihre Abläufe Betriebssicher sind. Um aber Krisen vorzubeugen, sind viele Unternehmen von etlichen Experten in diesem Feld abhängig, da diese existierende Protokolle und Blueprints nachprüfen  um den Bruchpunkt zu reparieren.

Sobald der Bruchpunkt gefunden ist, müssen Firmen ein paar Entscheidungen treffen, damit die Produktion wieder normal weitergehen kann. Maschinelles Lernen kann in diesen Situationen nützlich sein, da es, anstatt nach Hilfe zu fragen, sich auf starke Algorithmen verlässt die Einblicke ermöglichen, Warnungen und automatisierte Empfehlungen geben.

 

  1. Überwachung der Bestände, durch Verarbeitung natürlicher Sprache

Die Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglicht eine Leichtigkeit im Supply Chain Management. Sie überwacht Lieferanten von Übersee, indem sie Neuigkeiten über diese von überall auf der Welt sammelt und diese in die bevorzugte Sprache übersetzt.

Dieser Aspekt des maschinellen Lernens erlaubt es Systemen menschliche Konversationen wie Social Media Dialoge, Veröffentlichungen oder andere Daten zu verstehen und zu interpretieren. Es ermächtigt Führungskräfte ihre Verkäufer über Grenzen, im Reich des Supply Chain Management zu überwachen.

  1. Vollstreckbare Verbesserungen der Lieferleistung

Maschinelles Lernen kombiniert die positiven Aspekte des unbeaufsichtigten, beaufsichtigten und des bestärkten Lernens, um alle Katalysatoren zu finden, die das Supply Chain Management beeinflussen. Aber nicht nur das. Es tut all dies, indem es Produktionskosten reduziert und Prozesse bewilligt, die   Risiken in den Arbeitsabläufen abschwächen.

10 Gründe warum Supply Chain Management maschinelles Lernen nutzen sollte

 

  1. Verbraucher Engagement

Durch die Algorithmen des maschinellen Lernens können Unternehmen Lösungen personalisieren, indem Sie den Kundendienst automatisieren. Chatbots sind eine der dadurch entstehenden Resultate. Durch einen maßgeschneiderten Algorithmus, kann man einen Bot kreieren der sich mit Lieferanten-Rückfragen und Belangen befasst. Diese Bots reduzieren die Anzahl benötigter Arbeitskräfte.

Ein effizienter, interaktiver Kommunikationskanal kann Unternehmen dabei helfen, Weltweit ihre  Zulieferer, Fertigungseinheiten-Mitarbeiter, Lagerverteilung und den Transport zu den Händlern zu verfolgen. Es ist wichtig das man den Mythos vergisst, das Chatbots nicht intelligent sind; ihre Intelligenz hängt von dem Menschen ab, die sie erschaffen.

 

  1. Voraussagende Analyse für neue Produkte

Maschinelles Lernen kann ein Segen sein, wenn ein Unternehmen die Verkäufe von neuen Produkten antreiben will. Algorithmen die von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, können so echt sein, das  sie praktische Arbeitsansätze, wie das fragen von Partnern und das in Kontakt treten mit direkten oder indirekten Verkaufsteams, einsetzen können. Diese Manöver können einer Firma dabei helfen herauszufinden, wie viel von einem neuen Produkt oder Service sie verkaufen werden.

Was maschinelles Lernen in dieser Hinsicht tut, ist das es alle ursächlichen Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können (und vorher noch nicht aufgezeigt wurden), berücksichtigt. Dies kann beim richtigen Supply Management eines neuen Produkts helfen.

  1. Spezifische Zulieferer Daten

Eine der Schlüsselfunktionen von Algorithmen die auf maschinellem Lernen basieren, ist das verbessern des Zulieferer Qualitätsmanagements. Dies tut es, indem es alle Daten die zu dem jeweiligen Zulieferer gehören verfolgt und dann Muster in den Qualitäts-Leveln des Zulieferers findet.

All dies tut es in Isolation und ohne Unterstützung. Maschinelle Lernsysteme können selbstständig Produkt Hierarchien aufschreiben. Hinzu kommt, das diese Systeme auch viele Manuelle Stunden einsparen können, da sie Berichte von Sendungsverfolgungen organisieren.

  1. Beurteilung der Leistung der Anlagen

 

Jeder Firma die Maschinen und Geräte nutzt, will ihre Langzeitkosten reduzieren, indem sie den Abschreibungsprozentsatz ihrer Anlagegüter verringert. Sie versuchen die Lebensdauer ihrer fundamentalen Anlagegüter, die mit dem Supply Chain Management zu tun haben, zu verlängern. Diese Anlagegüter können Maschinen,  Motoren oder Lagergeräte sein.

Auch hier spielt maschinelles Lernen eine Rolle.  Es analysiert maschinell Daten um herauszufinden, welche Faktoren die Effizienz (oder deren Abwesenheit) bei Maschinen beeinflusst.

  1. Umfangreiche Abläufe: End-to-End Sichtbarkeit

Der größte Vorteil des maschinellen Lernens ist, das es von Anfang bis Ende funktioniert. In der Logistik beginnt es seine Arbeit, noch bevor die Daten verarbeitet werden können. Zuerst zerlegt es die Daten, indem es alle unnötigen Daten entfernt. Als nächstes berechnet es das Volumen, das benötigt werden könnte. Hinzu kommt, das es auch Maßangaben berechnet, indem es gezielt Industrie-Standards, sowie alle Firmenregeln und Protokolle anwendet. Zum Schluss prognostiziert es noch, basierend auf den historischen Daten, Lücken in den Betriebsabläufen.

In der Ausdrucksweise von denen, die mit maschinellen Lernsystemen zu tun haben, nennt man dies eine 3D Loading Visualisation.

Fazit

Die menschliche Note in der Technologie revolutioniert alles um sie herum. Um dies zu verstehen, denken Sie einfach an Leonardo da Vinci – er war in Experte wenn es um Mathematik, Biologie und Evolutionswissenschaft, Philosophie und Physik, die feinen Künste und kritisches Denken ging. Maschinelles Lernen ist der Da Vinci der Logistikindustrie.

 

Supply chain Management und die übergeordnete Industrie der Logistik, kann aus maschinellem Lernen ihren nutzen ziehen. Nach dem Harvard Business Review, nutzen seit dem ersten Quartal in 2018 bloß  7% aller Unternehmen künstliche Intelligenz um ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren.

 

Maschinelles Lernen erbringt jedoch quantifizierbare Resultate. Es reduziert die Zeit, die für manuelle Arbeitsfunktionen verschwendet wird, erlaubt es Firmen durch das nutzen von empirische Daten bessere Entscheidungen zu treffen und entsendet sogar wichtige Schutzmaßnahmen und Warnsignale. Aber das schöne am maschinellen Lernen ist, das es hier noch nicht aufhört. Es empfiehlt Lösungen um Krisen zu verhindern und hilft bei der weltweiten Überwachung von Zulieferern; und das über mehrere Industrie Ebenen.

 

Deshalb vereinfacht maschinelles Lernen die komplexen Arbeitsabläufe der Supply Chain Management Systeme, indem es genau die Abläufe, die anfällig für Fehler sind, optimiert. Maschinelles Lernen ist nicht die Zukunft, sondern unsere Gegenwart.

10 Gründe warum Supply Chain Management maschinelles Lernen nutzen sollte

Kategorie: E-Commerce, industry 4.0, Lean, Logistic, SupplyChain Stichworte: industrial revolution, industry 4.0, industry4.0, internet der dinge, internet of things, Lean, Logistic, Logistik, Supply Chain, SupplyChain, suppylchain, transformation

Talent Supply Chain Management

September 10, 2018 by admin


Talent Supply Chain Management

Genau so wie es auf dem Markt einen regulären Bedarf an Waren und Services gibt, so gibt es auch einen Bedarf an Talents oder wie wir sie nennen – das Humankapital in der Industrie. Der Bedarf nach Humankapital ist beständig und nicht endend. Unternehmen müssen einen regulären Zufluss an Talenten in ihrem System haben. Talent Akquisition oder Talent Zuführung muss auf einem proaktiven Level getan werden. Wenn nicht, dann führt das zu einer Lücke im Humankapital des Unternehmens, bei der es ewig dauern kann, sie zu füllen. Das führt eventuell zu einer Unbeständigkeit beim ausführen der Abläufe im Unternehmen.

Genau wie das Supply Chain Management zeitliche Lieferung von Waren und Services bietet, so ist das Talent Supply Chain Management ein Netzwerk aus Aktivitäten, das zeitliche Verfügbarkeit von Humankapital für das Unternehmen sicherstellt. Organisatorische Bedürfnisse sind Dynamisch und verändern sich Täglich. Das Personal verändert sich auch und Unternehmen begegnen jetzt einer immer größer werdenden Kluft von ausgebildeten Arbeitskräften. Die wachsende Kommerzialisierung und der Mangel an Talenten werden heftige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, wenn man sich nicht im Voraus darauf vorbereitet. Die Prinzipien des Supply Chain Management können im Talent Management System angewandt werden, um die Humankapital Nachfrage vorauszusehen und ihr zu begegnen.

Wie man einen Talent Management Supply Chain aufbaut

  1. Erstellen einer Beschaffungs-Strategie: Der erste Schritt beim erstellen eines Talent Supply Chain ist die Planung einer Beschaffungs-Strategie. Sie müssen die Art des Humankapital das ihr Unternehmen benötigt identifizieren. Dann müssen Sie die Anforderungen an die Arbeitskräfte in Kategorien wie Vollzeit, Teilzeit, ausgelagerte Partner, usw. unterteilen.

 

  1. Was man schon hat: Der nächste Schritt im Talent Supply Chain ist die Identifizierung der Talente die bereits im Unternehmen sind. Sie arbeiten vielleicht in verschiedenen Anlagen oder Sektoren, jedoch könnten sie trotzdem die Fertigkeiten und Kompetenzen besitzen, die Sie in den kommenden Tagen benötigen. Ihre internen Arbeitskraft-Bestände können via internen Prüfungen und Arbeitsplatzrotation identifiziert werden.

 

  1. Erstellen Sie ein Bestandsverzeichnis: Sie könnten regelmäßig auf Kandidaten Profile die sehr gut sind stoßen, jedoch keine geeignete Stelle für diese besitzen. Es ist das beste von solchen Profilen eine Datenbank als ihr Humankapital Bestandsverzeichnis zu erstellen. Dieses Verzeichnis wird in einer Zeit der Arbeitskräfte Krise überaus nützlich sein und ihnen viel Zeit und Mühe sparen.

 

  1. Humankapital Entwicklung: Manchmal kann das was man sucht, durch das Trainieren der bereits vorhandenen Arbeitskräfte erreicht werden. Dadurch wächst das Unternehmen zusammen mit seinen Mitarbeitern. Ihr Unternehmen erhält den Vorteil verbesserter Fähigkeiten, mit der bereits existierenden Erfahrung ihres Teams.

 

  1. Forschung & Neuplanung: Es ist für jeden Unternehmensmanager notwendig immer über die momentanen Markt-Trends, in Hinsicht auf Arbeitskräfte, auf dem laufenden zu sein. Planen Sie ihr Team neu, indem Sie Jobs neu Mischen oder das Team trainieren, damit diese den Anforderungen ihres Unternehmens gerecht werden. Veränderung ist in jedem Unternehmen notwendig.

Talent Supply Chain Management

Vor allem aber ist es wichtig, das Sie bei der Planung ihrer Arbeitskräfte-Anforderungen immer die  Zukunft im Blick haben. Es ist immer besser ein paar extra helfende Hände bereit zu haben, falls ihr Unternehmen in eine Lage kommt, bei der diese benötigt werden.

Kategorie: Candidate, Hiring, Logistic, SupplyChain Stichworte: digital, E-Commerce, ECommerce, employee, hiring, Logistic, Logistik, personalberatung, Recruiting, Supply Chain, SupplyChain, transformation

Intra Logistics: eine Übersicht

April 16, 2018 by admin

Intra Logistics: eine Übersicht

Logistik ist ein wichtiger Faktor, um den Erfolg eines nachhaltigen Geschäfts für jede Organisation zu sichern und ein guter Informationsfluss ist ein Schlüsselelement bei jedem Logistik-Ablauf.

Intra Logistics bezieht sich auf die Art der Integration, Optimierung, Management und Automatisierung des Logistik-Flusses von Material und Informationen im Bereich eines Verteilerzentrums, um die Betriebliche Produktivität zu steigern.

Intra logistics Lösungen können Wunder vollbringen wenn es darum geht, die Produktivität mit Hilfe einer nahtlosen Integration von Informations-Weiterverarbeitungsmethoden zu erhöhen und Material zu handhaben. Deshalb tragen sie zu Optimierungs-Prozessen und der besseren Anwendung von Arbeitskräften und Arbeitsgeräte-Ressourcen bei, egal ob sie Manuelle oder automatisierte Systemkonfigurationen nutzen.

In der Realität ist intra logistics eine Multi-funktionelle Expertise, die eine Vielzahl von Kern-Kompetenzen umfasst, wie zum Beispiel-

  • Innerbetrieblicher Strukturwandel und Analyse von Geschäftsprozessen
  • Designen der Logistik und strategische Planung
  • Prozess-Automatisierung und Einrichtungs-Design
  • System-Implementierung, Integration und Design
  • Material-Handhabung ( Lagerung, Rückgewinnung, Sortierung und Verpackung)
  • Software-Engineering und Entwicklung
  • PLC Steuerung
  • Lagerhaus Automatisierungs-Lösungen
  • Projektmanagement
  • IT Lösungen
  • Betriebliche Überwachung und Berichterstattung
  • Überwachung und Support aus der Ferne

Man sollte sich vor Augen führen, das Intra Logistics oft auch über diese Grenzen hinaus Arbeitet und eine fortwährende Entwicklung der inhärenten Omnichannel-Betriebe gewährleistet. Deshalb tragen sie enorm dazu bei, die System-Performance zu regulieren und die gewünschten Leistungen zu erreichen, welche die Charakteristiken einer wahren Automatisierung sind.

Intra Logistics strebt danach, einen flexiblen und Ökonomischen Supply Chain für jede Firma zu Entwickeln. Es stellt sicher, das der gesamte Supply Chain effizienter und systematischer darauf kanalisiert ist, Beträge zu kreieren.

 

 

Wieso ist Intra Logistic heute zu Tage wichtig für Firmen?

Als Folge der Opportunitäten, die die Globalisierung Firmen-Organisationen zukommen ließ, hat Intra Logistics seinen rechtmäßigen Platz in dem Bereich der Management-Strategien gefunden. Es bietet ihnen einen Wettbewerbsvorteil und fügt ihrem Geschäftsbetrieb einen Wert hinzu. Hinzu kommt, das Intra Logistics sehr gut mit neuen Geschäfts-Modellen, die durch die Innovationen im E-Commerce und der Anpassung von JIT (Just-in-time) Services und Produkten, harmoniert.

Das Internet hat die Erwartungen der Kunden auf neue Höhen getrieben und das hat die Nachfrage für flexible und verlässliche Liefer-Systeme erhöht. Wenn es um den Online-Einzelhandel geht, stehen zum Beispiel Lieferungen, die noch am selben Tag eintreffen sollen, ganz oben auf der Tagesordnung, vor allem bei Lebensmitteln.  Was auch immer ein Kunde bestellt hat, erwartet er auch sofort zu erhalten. Dieser Trend wird vom Prozess der Automatisierten Bestellungen begleitet. Dieser immer größer werdende Fluss an Objekten und Waren über E-Commerce und das damit eingehende Problem, der ständigen Rücksendungen, verlangt nach einer besseren Konnektivität, System-Integration und Automatisierung – all das ist in Intra Logistics einbegriffen.

Intra Logistics Organisiert und verbindet Supply Chains miteinander, durch end-to-end- von der Rohmaterial Quelle, zu dem Betrieb der Firma und zurück zu den Rücksendungen, dem Recycling und der Abfallbeseitigung. Da der Kunde jetzt erwartet, das die Produkte und Services maßgeschneidert sind, um seine Interessen und Bedürfnisse zu befriedigen, ist ein kosteneffektiver und verlässlicher Logistik-Betrieb ein muss für Unternehmen. Das selbe gilt für Industrielle Kunden, deren Ziel es ist, effiziente Produktions-Prozesse zu besitzen und dadurch eine höhere Produktivität zu erlangen. Die neu-gefundene Betonung dieser Faktoren hat tatsächlich die Messlatte für Logistik-Services und die Software-Kontrollierten und Aufwertungs-Services, die von Intra Logistics angeboten werden und extrem wichtig für Betriebsorganisationen geworden sind, höher gelegt.

Die Globalisierung hat dem Markt und der gesamten Ökonomie tiefsitzende Veränderungen herbeigeführt. Dafür benötigt man einen hohen Level an Flexibilität im Supply Chain Management. Heute zu Tage konfigurieren Kunden Laptop-Spezifikationen über das Internet in Australien und lassen ihn sich in Texas zusammenbauen. Hinzu kommt, das Sie ihre Bestellungen binnen weniger Tage schon erhalten möchten.

Das selbe gilt für Unternehmen. Heute zu Tage bestellen sie alles für ihre Produkte auf dem Internationalen Markt, wollen ihre spezialisierten Zulieferer aber so nahe wie möglich bei sich haben. Alle Betriebsorganisationen, egal wie Groß und worauf sie sich spezialisieren, müssen sich schnell an diese neuen Paradigmen der Beschaffung, des Verkaufs und der Produktion,  gewöhnen. Dieser schleichende Bedarf hatte ein paar radikale Veränderungen im Supply Chain Management zur Folge, der ja in Logistik-Betrieben von einem hohen Flexibilitäts-Level abhängig ist. Das alles wäre ohne Intra Logistics unmöglich.

 

 

Was sollten Firmen tun?

Um diese Veränderungen zu bewältigen, müssen Firmen ihre Logistik-Prozesse mit zukünftigen Szenarien im Kopf Planen und verlässliche und sichere Technische Systeme designen. Das bedeutet, mehr Kontroll-Einheiten, Prozessoren, Software-Einheiten und Benutzer-Kontrollen. All diese Elemente müssen zu einem ergonomischen, harmonischen und Benutzer-Freundlichem System verschmolzen werden, das effizient genug ist, um riesige Mengen an Daten zu handhaben. Die Komplexität die hier involviert ist, macht die Mitwirkung von IT unerlässlich, damit man den enormen Fluss der Waren Intelligent kontrollieren kann. Schlaue Lösungen für Supply Chain betriebe werden benötigt und deshalb müssen Schritte eingeleitet werden, um IT-Komponenten und das System zu verbessern. IT sollte auf Bereiche wie Versorgung und der Herstellung von Zusammenbau-Workstationen, abseits der traditionellen Lagerungs- und Vertriebs-Bereiche, erweitert werden. Die Verbraucher sollten bei den einzelnen Etagen des Supply Chain Managements mit eingeschlossen werden, um den Profit zu erhöhen.

Um all dies und noch mehr zu tun, können sich Firmen der Dienste von Intra Logistics Lösungs-Providern die verfügbar sind, bedienen. Diese Provider besitzen effiziente Software, Kontroll-Einheiten und übernehmen die Rolle eines System-Integratoren. Sie bieten alles, was ein Unternehmen braucht, um den Prozess von Intra Logistics nahtlos in ihren Betrieb zu integrieren.

Diese Provider sind auch Aufmerksam und und leiten Vorkehrungen für den kritischen Fakt, das  alle zukünftigen Logistik-Prozesse in Betrieben ineinandergreifend und automatisiert sein werden, ein. In Zukunft wird der Erfolg eines Betriebs von der Fähigkeit eines Unternehmens, mit den Veränderungen in Value Chains und neuen Business-Modellen fertig zu werden, abhängen. Deshalb entwickeln diese Provider hoch-skalierbaren Logistik-Support und intelligente Lösungen. Sie fungieren als Partner und können der Firma in allen Bereichen der Intra-Company Logistikplanung, hinsichtlich neuer Seiten und der Erweiterung von bereits bestehenden Seiten, helfen. Sobald der Ziel-Prozess, an dem sie Arbeiten sollen, definiert ist, geben sie spezifisch, an wie die Optimierung  durch den gesamten Prozess erreicht wird, damit sie die vorhandenen Geräte und Ressourcen am besten nutzen können.

[kkstarratings]

Kategorie: E-Commerce, industry 4.0, Lean, Logistic, SupplyChain Stichworte: industrie40, intralogistik, iot, Logistik

Wie der E-Commerce den Supply Chain verändert.

September 14, 2017 by admin

Wie der E-Commerce den Supply Chain verändert.

Die letzten paar Wochen sprachen wir über den E-Commerce und den Supply Chain. In unseren Artikeln haben wir besprochen, was E-Commerce ist. Ebenso haben wir die Bedeutung der Supply Chain und des Supply Chain Managements betont. Ein Supply Chain zu Managen ist sehr wichtig und sollte deshalb von der richtigen Person getan werden. Mit etwas Hilfe kann ein erfahrener Personalabwerber schnell jemanden finden, der genug Erfahrung mit sich bringt für diesen Job. Heute zu Tage kann ein Personalberater, der auf das finden von Personal für den Supply Chain spezialisiert ist (oder auf E-Commerce), schnell gefunden werden.
Heute werden wir darüber reden, wie E-Commerce der Supply Chain verändert. Es besteht kein zweifel, das der wachsende E-Commerce große Auswirkungen auf den Supply Chain hat, die wiederum den wachsenden Ansprüchen der Firmen gerecht werden muss. Aber welche Bereiche in dem Supply Chain sind am meisten vom aufblühenden E-Commerce Markt betroffen?


Für die, die den Artikel über E-Commerce verpasst haben, hier eine kurze Zusammenfassung. E-Commerce ist eine Transaktion des Online Kaufens und Verkaufens. Deshalb muss dort, anders als bei der herkömmlichen Art Einzukaufen, die Ware verschickt werden. Das wiederum führt zu zusätzlichen Aufgaben in dem Supply Chain einer E-Commerce Firma. Vor allem, wenn es um den Logistischen Aspekt geht.
Wie wir in unseren Artikeln beschrieben haben, fallen alle Prozesse in einer Firma unter den Supply Chain. An dem Supply Chain einer Firma kann man die Auswirkungen, die diese Verkaufszunahme des E-Commerce mit sich bringt, sehen. Es ist selbstverständlich das Firmen, die Ihre Ware Online verkaufen, die Zunahme, die durch diese Verkaufsprozesse entstehen, sehen können. Jeder Artikel den ein Kunde kauft, muss verpackt, mit einem Label versehen und zu der zugehörigen Adresse Versand werden. Wenn viele einzelne Pakete an verschiedene Adressen versandt werden, erhöht dies nicht nur die Logistik-Kosten, sondern es entsteht auch eine Arbeitslast die gemanaged werden muss. In diesem wettbewerbsfähigem Markt, ist es nicht immer einfach es den Kunden recht zu machen. In einer Umfrage aus 2016 ging hervor, das 60% aller Händler Ihren Kunden Kostenlosen Versand und Rückversand anbieten. In Stadtgebieten ist es fast schon Gang und gebe sein Paket noch am selben Tag zu erhalten. Unglaubliche 90% der befragten Firmen gaben an, das Sie 24-Stunden Lieferungen anbieten. Diese kurzen Lieferzeiten sind eine enorme Belastung für die Logistik Abteilungen.


Um die gerade beschriebenen Kunden Erwartungen zu erfüllen, müssen Firmen Lösungen parat haben, die nicht nur die Kosten, sondern auch den Zeitaufwand senken. Größere Unternehmen wie Amazon oder FedEx investieren hierfür in ein Netzwerk aus Lagerhäusern, um die knappen Lieferfristen einzuhalten.


Eine Schlüsselrolle hierbei spielt Innovation. Die Entwicklung neuer Systeme, die es den Firmen erlaubt Käufer-Informationen mit den richtigen Abteilungen zu teilen oder einer Logistik Firma von außen, hilft den Firmen dabei wertvolle Zeit bei der Erfüllung von Bestellungen einzusparen. Während die logistischen Abteilungen, sowie die Kurier Firmen wie FedEx oder UPS an einer Versand-Standardisierung arbeiten, um Prozesse wie die Paket Sortierung oder Etikettierung zu beschleunigen.
Da die Käufer immer anspruchsvoller werden und schnelle Versandzeiten ohne Zusatzkosten erwarten, müssen Firmen, die einen Aufstieg Ihrer Verkaufszahlen erhielten, sich darum kümmern, das Ihre Kunden diese Dienste auch in Anspruch nehmen können. Und da die Verkaufszahlen des E-Commerce stetig steigen, scheint die Umsetzung solcher Innovationen es wert zu sein.

[1] http://www.mhlnews.com/transportation-distribution/how-logistics-must-change-meet-holiday-retail-needs

Kategorie: business, E-Commerce, industry 4.0, Lean, SupplyChain Stichworte: E-Commerce, ECommerce, industrie4.0, Logistik, SupplyChain

Headhunter: Industrie 4.0 – Supply Chain

Januar 18, 2017 by admin


Headhunter: Industrie 4.0 – Supply Chain


Das Supply Chain Management ist ein Kernprinzip für viele Unternehmen. Gut eingesetzt kann es nicht nur die Produktivität und die Qualität der Produkte steigern, es kann auch unnötige Kosten sparen. Das Konzept des Supply Chain Managements ist weit verbreitet und wird seit Jahren in viele Firmen integriert. Manch einer mag denken, dass so unterschiedliche Konzepte wie die Supply Chain und Industrie 4.0 einander nicht beeinflussen. Im Großen und Ganzen kommt die Idee hinter Industrie 4.0 aus der Zeit der industriellen Revolution. Sie steht in direktem Zusammenhang mit Fabrikarbeit und neuen Technologien. Wie wir wissen, ist das Konzept des Supply Chain Managements ein weites und kompliziertes System ist, das nicht nur den Fabriken, sondern dem Geschäft allgemein zugute kommt. Jetzt stellt sich Ihnen vielleicht die Frage: Ich glaube an die Supply Chain aber wie kann mein Geschäft von Industrie 4.0 profitieren?

Headhunter für Industrie 4.0

Industrie 4.0 – Rückblick

 

Über die letzten Wochen haben wir viel über die Industrie 4.0 gesprochen. Wir glauben, dass dieses Konzept 2017 durchstarten wird, da es mehr und mehr in der Geschäftswelt Beachtung findet. Um aber zu sehen, wie diese Idee Ihrem Supply Chain Management zugute kommt, lassen Sie uns die zentralen Werte überprüfen, mit denen Industrie 4.0 Ihre Supply Chain beeinflussen kann.


Intelligente Fabriken


Der Gebrauch von Smart Solutions, Robotern und Computern, die miteinander vernetzt sind, die Kanäle, um die Arbeit dem Bedarf anzupassen, die Verringerung von Ausschuss und die erhöhte Effizienz.

Internet der Dinge / Internet der Dienste
Alle Geräte sollten mit einem Netzwerk verbunden sein, um kommunizieren zu können. Aktuelle Information hat einen besonderen Wert und diese Informationen zu besitzen, wird uns einen Vorteil verschaffen. Aus diesem Grund ist schnelle Kommunikation ein Schlüssel.

Analyse
Die Fähigkeit, gesammelte Informationen und Daten zu verarbeiten, ist wesentlich. Im Besitz von Wissen zu sein, dass wir aufgrund der fehlenden Möglichkeit zur Auswertung nicht nutzen können, würde uns dieses Vorteils wieder berauben.

Angestellte und ihr Wissen
Das Wissen unserer Angestellten ist ein großes Kapital, das den Wert der Firma steigern kann. Gerade jetzt sind gute und geschulte Angestellte schwer aufzutreiben. Deshalb sollten wir ihren Input wertschätzen.

Zentrale Bereiche des Supply Chain Managements
Wie wir alle wissen, ist das Geschäft ein lebendiger Organismus. Jeder Firmeneigentümer, der sein Geschäft florieren sehen will, muss sich Veränderungen anpassen. Industrie 4.0 mit Supply Chain Management bieten ein Erfolgsrezept, welches Unternehmen auch in Zukunft wachsen und gedeihen lassen wird. Ein Rezept ist kurz, aber nicht so leicht zu befolgen. Dennoch bietet es richtig angewendet eine Reduzierung der Kosten und eine Steigerung der Profite. Auf was sollen wir dann unsere Aufmerksamkeit richten?

Supply Network Design

Die Gestaltung sollte so erfolgen, dass die Zeit der Lieferung zum Kunden reduziert wird. Das heißt nicht zwangsläufig, dass die Supply Chain gekürzt werden muss, wir können aber an der Effizienz arbeiten.


Supplier Management

Die Beziehung zu den Zulieferern muss betrachtet werden. Eine enge und verlässliche Zusammenarbeit muss aufgebaut werden. Gute Geschäftsbeziehungen mit allen Partnern sichern den Erfolg der Firma.

 

Sichtbarkeit der Supply Chain

Schnelle Reaktionszeiten auf jede entstehende Situation führt zu einer Reduzierung des Risikos einer Krise und erhöht die Kundenzufriedenheit.


Planung der Nachfrage

Gut durchdachte Planung wird den Ausschuss verringern.

Plattformen für Produktinnovationen
Um wettbewerbsfähig zu sein, muss jede Firma in Innovationen investieren. Wir hören oft die Meinung, dass Innovation der Schlüssel zum Erfolg ist.

 

Industrie 4.0 und Supply Chain für alle

Wie bereits erwähnt, wurden beide Systeme nicht nur für Fabriken entworfen. Sie können in jedes Geschäftsmodell eingebaut werden. Außerdem können Firmen, die in mehreren Geschäftsfeldern tätig sind, von diesem neuen Ansatz profitieren. Häufig muss sich jeder Geschäftsinhaber die Elemente für seinen eigenen Bedarf zurechtlegen. Supply Chain Management is a core system for many companies. Well-designed can, not only, increase productivity and quality of products, it can also reduce unnecessary costs. The concept of supply chain management is well known and has been implemented in many companies for years now. Many might think that such d

 

 

 

 

Kategorie: industry 4.0, Logistic, SupplyChain Stichworte: industry 4.0, iot, Logistic, Logistik, suppylchain

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Freiburg im Breisgau
Telefon +49 761 458 741 - 0
Zürich
Telefon +32 510 7705
info@stratigo-search.com
twitter
Executive Search @lean_headhunter
lean_headhunter How Important Is A Specialised Headhunter Within the Supply Chain?Production does not happen merely. It undergoes… https://t.co/55rR4XOJDW
9h • reply • retweet • favorite
lean_headhunter Digitization In Switzerland Everybody is speaking about digitization in Switzerland. It is the hidden agenda for th… https://t.co/SSppa74Kls
Feb 22 • reply • retweet • favorite
lean_headhunter Skills a Global Supply Planner Should Possess Are you one of those individuals fascinated by a challenging career?… https://t.co/e3vt2caSQU
Jan 27 • reply • retweet • favorite
lean_headhunter Lean Manager Vakanz ab sofort INTERIM 2-3 Tage/Woche. 3-6 Monate FREIBURG Lean Manager INTERIM #Vakanz #interim… https://t.co/gHOmb0oOUI
Dez 09 • reply • retweet • favorite
website designers
Erfahrungen & Bewertungen zu Stratigo Personalberatung Führungskräfte GmbH

Copyright ©2021  stratigo-search.com - Impressum

Copyright © 2021 · Genesis Sample Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies & Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. This website uses cookies & Google Analytics to accept continue browsing.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Revoke Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies und Google Analytics damit wir Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service bieten können Mehr