Talent Supply Chain Management
Genau so wie es auf dem Markt einen regulären Bedarf an Waren und Services gibt, so gibt es auch einen Bedarf an Talents oder wie wir sie nennen – das Humankapital in der Industrie. Der Bedarf nach Humankapital ist beständig und nicht endend. Unternehmen müssen einen regulären Zufluss an Talenten in ihrem System haben. Talent Akquisition oder Talent Zuführung muss auf einem proaktiven Level getan werden. Wenn nicht, dann führt das zu einer Lücke im Humankapital des Unternehmens, bei der es ewig dauern kann, sie zu füllen. Das führt eventuell zu einer Unbeständigkeit beim ausführen der Abläufe im Unternehmen.
Genau wie das Supply Chain Management zeitliche Lieferung von Waren und Services bietet, so ist das Talent Supply Chain Management ein Netzwerk aus Aktivitäten, das zeitliche Verfügbarkeit von Humankapital für das Unternehmen sicherstellt. Organisatorische Bedürfnisse sind Dynamisch und verändern sich Täglich. Das Personal verändert sich auch und Unternehmen begegnen jetzt einer immer größer werdenden Kluft von ausgebildeten Arbeitskräften. Die wachsende Kommerzialisierung und der Mangel an Talenten werden heftige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, wenn man sich nicht im Voraus darauf vorbereitet. Die Prinzipien des Supply Chain Management können im Talent Management System angewandt werden, um die Humankapital Nachfrage vorauszusehen und ihr zu begegnen.
Wie man einen Talent Management Supply Chain aufbaut
- Erstellen einer Beschaffungs-Strategie: Der erste Schritt beim erstellen eines Talent Supply Chain ist die Planung einer Beschaffungs-Strategie. Sie müssen die Art des Humankapital das ihr Unternehmen benötigt identifizieren. Dann müssen Sie die Anforderungen an die Arbeitskräfte in Kategorien wie Vollzeit, Teilzeit, ausgelagerte Partner, usw. unterteilen.
- Was man schon hat: Der nächste Schritt im Talent Supply Chain ist die Identifizierung der Talente die bereits im Unternehmen sind. Sie arbeiten vielleicht in verschiedenen Anlagen oder Sektoren, jedoch könnten sie trotzdem die Fertigkeiten und Kompetenzen besitzen, die Sie in den kommenden Tagen benötigen. Ihre internen Arbeitskraft-Bestände können via internen Prüfungen und Arbeitsplatzrotation identifiziert werden.
- Erstellen Sie ein Bestandsverzeichnis: Sie könnten regelmäßig auf Kandidaten Profile die sehr gut sind stoßen, jedoch keine geeignete Stelle für diese besitzen. Es ist das beste von solchen Profilen eine Datenbank als ihr Humankapital Bestandsverzeichnis zu erstellen. Dieses Verzeichnis wird in einer Zeit der Arbeitskräfte Krise überaus nützlich sein und ihnen viel Zeit und Mühe sparen.
- Humankapital Entwicklung: Manchmal kann das was man sucht, durch das Trainieren der bereits vorhandenen Arbeitskräfte erreicht werden. Dadurch wächst das Unternehmen zusammen mit seinen Mitarbeitern. Ihr Unternehmen erhält den Vorteil verbesserter Fähigkeiten, mit der bereits existierenden Erfahrung ihres Teams.
- Forschung & Neuplanung: Es ist für jeden Unternehmensmanager notwendig immer über die momentanen Markt-Trends, in Hinsicht auf Arbeitskräfte, auf dem laufenden zu sein. Planen Sie ihr Team neu, indem Sie Jobs neu Mischen oder das Team trainieren, damit diese den Anforderungen ihres Unternehmens gerecht werden. Veränderung ist in jedem Unternehmen notwendig.
Vor allem aber ist es wichtig, das Sie bei der Planung ihrer Arbeitskräfte-Anforderungen immer die Zukunft im Blick haben. Es ist immer besser ein paar extra helfende Hände bereit zu haben, falls ihr Unternehmen in eine Lage kommt, bei der diese benötigt werden.