• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Site Logo
  • Deutsch
    • Home
    • Personalberatung
      • Personalberatung
      • Executive Search
      • Bewerberauswahl
      • Externes Recruiting (RPO)
      • „Industrie 4.0“ – „Internet der Dinge“
      • Preismodelle
      • Referenzen
    • Seminare
      • Headhunter Techniken
      • Interviewtraining
      • Orga-Entwicklung
      • Personalmanagement
    • Personalentwicklung
    • Vakanzen
    • Blog
      • Headhunter (Personalberater) im Allgemeinen: Ihre Funktionen
      • Logistik-Headhunter: Ist das wichtig?
      • Das Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Personalwesen                       
      • Supply Chain Management
      • Die Zukunft der Personalberatung im Supply-Chain-Management
      • Internet der Dinge für Gen X, Y & Z
      • Lean Specialized recruitment company
      • Die Beziehung zwischen Personalmanagement (HRM) und Supply Chain Management (SCM) verstehen
      • Die Gemeinsamkeiten von Personalmanagement und Supply Chain Management
      • Die SupplyChain wird Schlau, mit künstlicher Intelligenz
      • 10 Gründe warum Supply Chain Management maschinelles Lernen nutzen sollte
      • Wie man die Aufmerksamkeit von Supply Chain Arbeitgebern mit Social Media Profilen erlangt
      • Talent Supply Chain Management
      • Supply Chain Personalberatung
      • Die 7 Prinzipien die das Supply Chain Management ausmachen
      • Wie kann das Internet der Dinge dabei helfen, Supply Chain Barrieren zu beseitigen?
      • Lean Logistik – das Konzept und die Anwendung
      • CV oder resumé
      • Wie wird die Facebook Story enden?
      • EU-Datenschutz-Grundverordnung EU DSGVO/GDPR
      • Die Zukunft der Personalberatung
      • Intra Logistics: eine Übersicht
      • Die Supply Chain in der Personalberatung
      • LEAN SIX SIGMA DNA
      • E-Commerce und die Vorteile für Firmen
      • Kulturelle Veränderungen, das Schlüsselelement für den Erfolg der Digitalen Transformation
      • Was sollten Firmeninhaber über digitale Transformation wissen?
      • Wie man für eine E-Commerce-Abteilung Personal einstellt
      • Wie der E-Commerce den Supply Chain verändert.
      • Die Geschichte der Logistik und Supply Chain Management
      • E-Commerce – Die moderne Art einzukaufen.
      • Ist die nachhaltige Entwicklung ein notwendiges Übel?
      • Ist die nachhaltige Entwicklung ein notwendiges Übel?
      • Industrie 4.0 Rekruitment
      • Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz
      • Wie erkennt man eine gute Personalberatung?
      • Industrie 4.0 vs Lean Manufacturing
      • Wie können Sie Ihre Firma gegen Rezession schützen?
      • Wie kann Trump die europäischen Märkte verändern?
    • Kontakt

    digital

    Die Beziehung zwischen Personalmanagement (HRM) und Supply Chain Management (SCM) verstehen

    Dezember 5, 2018 by admin


    Die Beziehung zwischen Personalmanagement (HRM) und Supply Chain Management (SCM) verstehen

    Während Supply Chains über viele Jahre hinweg eine wichtige Rolle in verschiedenen Industrien spielten, wird das Supply Chain Management (SCM) erst seit ein paar Jahren als separater, strategischer Bereich angesehen, der verbessert werden kann, um der Firma einen Vorteil zu verschaffen.

    Als SCM endlich ins Rampenlicht rückte, begann die Suche nach den Faktoren die den Supply Chain und seine Funktionen beeinflussen. Während Faktoren wie Bestandskontrolle, Produkt Design, Industrie Standards, Verfahrenskosten und Vertriebsstrategien einige wenige derer waren, bei denen zuerst entdeckt wurde, dass sie SCM reichlich beeinflussen, war das Personalmanagement (HRM) der letzte, der auf die Liste kam.

    Während es in der Vergangenheit mehrere Studien gab, um den Einfluss von HRM auf SCM zu verstehen, haben die Forschungen des Department of Business Administration der Universität von Barcelona, Spanien, ganz klar die Beziehung zwischen den beiden hervorgehoben.

    Die Studie wurde durchgeführt, um den Einfluss von HRM auf SCM zu ermitteln, der wiederum die organisatorische Leistung (OP) sowie die Zufriedenheit der Kunden (CS) beeinflusst. Dies sind Faktoren, die eine große Rolle zwischen SCM Resultaten (SCMO) und HRM spielen.

    Die Studie nutze das vorher validierte structural equation model (SEM) welches auf fünf Attributen, SCM Implementierung (SCMI), HRM, organisatorische Leistung, Kundenzufriedenheit und SCMO basiert. Eine Umfrage auf der Basis dieses Modells wurde durchgeführt und 231 Antworten wurden festgehalten.

    Die Studie bestätigte die bedeutsame Auswirkung die HRM, direkt und indirekt, bei  SCMI und SCMO hat. Insgesamt schlägt die Studie vor, dass die erfolgreiche Implementierung von SCM nicht nur dabei hilft, SCMO direkt zu verbessern sondern auch indirekt OP und CS erhöht.

    Diese Ergebnisse liefern ein gutes Argument für Unternehmen, um bewiesene HRM Methoden bei ihren Supply Chains anzuwenden, damit sie SCM so sehr verbessern können, dass es die Funktion eines Wettbewerbsvorteil einnimmt. Während Unternehmen SCM nie als etwas gesehen haben, das von HRM beeinflusst werden kann, ist es doch einfach, die Beziehung zwischen den beiden zu verstehen.

    Wie ein Supply Chain funktioniert

    Lässt man die komplizierte Terminologie mal beiseite, dann bestehen Supply Chains eigentlich nur aus Menschen. Der gesamte Chain besteht aus einer Gruppe von Unternehmen, die Stromauf- oder Stromabwärts mit Services und Produkten Arbeiten, um das Endprodukt zum Kunden zu liefern.

    Diese ‘Gruppe’ von Unternehmen kann in einer einzigen Firma, wo Lieferung oder Versorgung und die Produktion von Produkten geschieht, bestehen. Sie kann jedoch auch aus einem komplexen Netzwerk von Drittzulieferern, Händlern, Verkaufsstellen und Serviceanbietern gemacht sein. SCM arbeitet darauf hin, die Gesamtleistung des Supply Chain, zusammen mit der von einzelnen Firmen, zu verbessern.

    Während viele Unternehmen jetzt sehen, wie wichtig SCM ist, wissen jedoch die meisten immer noch nicht, das erfolgreiches SCM von den Menschen abhängt, die Teil des Supply Chain sind. Der Supply Chain funktioniert nur auf der Basis der Leistung seiner Mitglieder.

    Es existieren bereits mehrere Studien, die die Auswirkungen von HRM auf die Leistung der Mitarbeiter bestätigen. Dieselben Methoden können von der Personalabteilung, für die Leute, die Teil des Supply Chains sind, angewandt werden, um ihre Effizienz und Leistung zu verbessern.

    Vom Anwerben und auswählen über Training und Entwicklung, zu Ausgleich und Ansporn. Es gibt viele Methoden in HRM die erfolgreich genutzt werden können, um das gesamte SCM zu verbessern.

    Um all dies in einfachen Worten auszudrücken; es bedeutet, dass die Leistung des Supply Chain von den Leuten abhängt, die Teil des Chains sind und HRM ist ein effizientes Werkzeug um die Leistung der Supply Chain Mitglieder zu verbessern und dadurch schließlich nicht nur den Supply Chain, sondern die Leistung des gesamten Unternehmens voran zu treiben.

     

    Die Beziehung zwischen Personalmanagement (HRM) und Supply Chain Management (SCM) verstehen

    Durch HRM die Kundenzufriedenheit steigern

    Während die positiven Auswirkungen von erfolgreichen HRM Methoden auf SCM nun klar sind, bleibt die Frage, wie dies dann laut Studie der University of Barcelona ebenfalls dabei helfen kann, die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

    Auch diese Beziehung ist sehr einfach. Supply chains sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Nehmen wir zum Beispiel einmal an, dass Sie ein Geschäft in den USA leiten und ihre Produkte aus China importieren. Sie haben einen Exporteur gewählt, die Produkte erfolgreich durch den Zoll gebracht und diese sind schneller als erwartet im Vertriebszentrum angekommen.

    Was aber, wenn das Vertriebszentrum nun die Lieferung zu den Kunden verzögert? Das würde ihre Kunden sicherlich nicht freuen und es bedeutet, dass der Supply Chain ihrer Firma versagt hat. Es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Einzelhandelsbranche sich überwiegen auf Kundenzufriedenheit stützt. Um es anders zu formulieren; der Erfolg ihres Supply Chain ist tief mit der Zufriedenheit ihrer Kunden verbunden.

    Man sieht also, dass auch eine indirekte Beziehung zwischen HRM und SC besteht. Durch die Hilfe von erfolgreichen HRM Methoden, können Sie ihren Supply Chain verbessern und dadurch gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. Es gibt ein paar Langzeit bewährte Wege, durch welche Supply Chain für besseres CS verbessert werden kann. Zum Beispiel:

    • Wahl des richtigen Transportpartners
    • Verbesserung der Logistikplanung
    • End-to-end Supply Chain Analyse
    • Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Sichtbarkeit und um den Bestand im Auge zu behalten
    • Verbindung von Back-End und Front-End Lieferungen
    • Messung der Supply Chain Leistung auf einer beständigen Basis

    Während sich all diese Schritte um SCM drehen, ist HRM indirekt bei ihrer Implementierung und der Sicherstellung ihrer Leistung involviert.

    Fazit

    HRM wurde immer als Strategie gesehen, um die Arbeitsplatzkultur und die Umgebung zu managen. Nur durch Studien konnten seine Auswirkungen auf andere, wichtige Geschäftsprozesse  beleuchtet werden. Da Unternehmen sich jetzt darauf konzentrieren durch SCM einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, scheinen Verbesserungen an HRM ein effizienter Weg zu sein, um den Supply Chain direkt zu verbessern und zusätzliche Vorteile im Bezug auf Organisationsleistung und Kundenzufriedenheit zu erhalten.

    Durch den stetig steigenden Wettbewerb, der sich über alle industriellen Bereiche ausbreitet, suchen Unternehmen jetzt nach innovativen wegen, um ihre Leistung zu verbessern. An SCM zu arbeiten ist nicht nur ein neuer und effektiver Weg um den Verfahren der Unternehmen Transparenz zu geben, sondern auch ihre Reichweite durch verbesserte Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

    Selbst die traditionellen HR Anwendungen wie Personalbeschaffung und Planung, Training und Leistungsbewertung können beim Supply Chain angewendet werden, um größere Vorteile zu erhalten, die wiederum Unternehmen auf lange Sicht dabei helfen, wichtigere Vorteile zu erlangen.

     

     

    Kategorie: Candidate, Hiring, industry 4.0, interview, Lean, Recruiting, SupplyChain Stichworte: digital, headhunter, hiring, HR, Recruiting, recruitment, Supply Chain, SupplyChain

    Talent Supply Chain Management

    September 10, 2018 by admin


    Talent Supply Chain Management

    Genau so wie es auf dem Markt einen regulären Bedarf an Waren und Services gibt, so gibt es auch einen Bedarf an Talents oder wie wir sie nennen – das Humankapital in der Industrie. Der Bedarf nach Humankapital ist beständig und nicht endend. Unternehmen müssen einen regulären Zufluss an Talenten in ihrem System haben. Talent Akquisition oder Talent Zuführung muss auf einem proaktiven Level getan werden. Wenn nicht, dann führt das zu einer Lücke im Humankapital des Unternehmens, bei der es ewig dauern kann, sie zu füllen. Das führt eventuell zu einer Unbeständigkeit beim ausführen der Abläufe im Unternehmen.

    Genau wie das Supply Chain Management zeitliche Lieferung von Waren und Services bietet, so ist das Talent Supply Chain Management ein Netzwerk aus Aktivitäten, das zeitliche Verfügbarkeit von Humankapital für das Unternehmen sicherstellt. Organisatorische Bedürfnisse sind Dynamisch und verändern sich Täglich. Das Personal verändert sich auch und Unternehmen begegnen jetzt einer immer größer werdenden Kluft von ausgebildeten Arbeitskräften. Die wachsende Kommerzialisierung und der Mangel an Talenten werden heftige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, wenn man sich nicht im Voraus darauf vorbereitet. Die Prinzipien des Supply Chain Management können im Talent Management System angewandt werden, um die Humankapital Nachfrage vorauszusehen und ihr zu begegnen.

    Wie man einen Talent Management Supply Chain aufbaut

    1. Erstellen einer Beschaffungs-Strategie: Der erste Schritt beim erstellen eines Talent Supply Chain ist die Planung einer Beschaffungs-Strategie. Sie müssen die Art des Humankapital das ihr Unternehmen benötigt identifizieren. Dann müssen Sie die Anforderungen an die Arbeitskräfte in Kategorien wie Vollzeit, Teilzeit, ausgelagerte Partner, usw. unterteilen.

     

    1. Was man schon hat: Der nächste Schritt im Talent Supply Chain ist die Identifizierung der Talente die bereits im Unternehmen sind. Sie arbeiten vielleicht in verschiedenen Anlagen oder Sektoren, jedoch könnten sie trotzdem die Fertigkeiten und Kompetenzen besitzen, die Sie in den kommenden Tagen benötigen. Ihre internen Arbeitskraft-Bestände können via internen Prüfungen und Arbeitsplatzrotation identifiziert werden.

     

    1. Erstellen Sie ein Bestandsverzeichnis: Sie könnten regelmäßig auf Kandidaten Profile die sehr gut sind stoßen, jedoch keine geeignete Stelle für diese besitzen. Es ist das beste von solchen Profilen eine Datenbank als ihr Humankapital Bestandsverzeichnis zu erstellen. Dieses Verzeichnis wird in einer Zeit der Arbeitskräfte Krise überaus nützlich sein und ihnen viel Zeit und Mühe sparen.

     

    1. Humankapital Entwicklung: Manchmal kann das was man sucht, durch das Trainieren der bereits vorhandenen Arbeitskräfte erreicht werden. Dadurch wächst das Unternehmen zusammen mit seinen Mitarbeitern. Ihr Unternehmen erhält den Vorteil verbesserter Fähigkeiten, mit der bereits existierenden Erfahrung ihres Teams.

     

    1. Forschung & Neuplanung: Es ist für jeden Unternehmensmanager notwendig immer über die momentanen Markt-Trends, in Hinsicht auf Arbeitskräfte, auf dem laufenden zu sein. Planen Sie ihr Team neu, indem Sie Jobs neu Mischen oder das Team trainieren, damit diese den Anforderungen ihres Unternehmens gerecht werden. Veränderung ist in jedem Unternehmen notwendig.

    Talent Supply Chain Management

    Vor allem aber ist es wichtig, das Sie bei der Planung ihrer Arbeitskräfte-Anforderungen immer die  Zukunft im Blick haben. Es ist immer besser ein paar extra helfende Hände bereit zu haben, falls ihr Unternehmen in eine Lage kommt, bei der diese benötigt werden.

    Kategorie: Candidate, Hiring, Logistic, SupplyChain Stichworte: digital, E-Commerce, ECommerce, employee, hiring, Logistic, Logistik, personalberatung, Recruiting, Supply Chain, SupplyChain, transformation

    Kulturelle Veränderungen, das Schlüsselelement für den Erfolg der Digitalen Transformation

    März 1, 2018 by admin

    Kulturelle Veränderungen, das Schlüsselelement für den Erfolg der Digitalen Transformation

    Digital Transformation steht in enger Verbindung zur Transformation von organisatorischen Kompetenzen, Prozessen, Modellen und Aktivitäten um den vollen Vorteil aus den entstehenden Digitalen Technologien zu ziehen und den Auswirkungen die sie auf eine priorisierte und Strategische Art in der Gesellschaft erschaffen, unter Beachtung von zukünftigen wie momentanen Veränderung. Wenn wir über Digitale Transformation reden, denken wir für gewöhnlich an Firmen aber sie wirkt sich auch auf Organisationen und Regierungsabteilungen, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Luftverschmutzung und der alternden Bevölkerung beschäftigen, aus. Eine paar Firmen nutzen Digitale Transformation in ihren Plänen für das zukünftige Wachstum sehr oft. Aber was bedeutet Digital Transformation genau? Versuchen wir es zu verstehen.

    Wir haben uns an Digitale Technologie gewöhnt und können uns ein Leben ohne nicht mehr vorstellen. Aber wenn es um die Digitale Transformation der Arbeitsplätze geht, ist immer noch nicht alles so, wie es sein sollte. Die größte Herausforderungen bei der Digitalen Transformation sind die Menschen. Wie Aaron Levie, CEO von Box sagte “In den letzten 10 Jahren ging es in der IT darum, die Art wie die Menschen Arbeiten, zu ändern. Die nächsten 10 Jahre wird es sich darum drehen, die Firma zu Transformieren“
    Die Wichtigkeit der Digitalen Transformation für eine Firmenorganisation
    Die Digital Transformation einer jeden Organisation ist wichtig, weil es bei der Expansion und schnellerem Wachstum hilft, was letztendlich zu größeren Profiten führt. Das bringt auch neue Innovationen und kreative Ideen mit sich und neue stellen für Arbeitslose (an einem späteren Punkt werden wir in diesem Artikel noch darüber reden, wie Digitale Transformation Angestellten Angst macht, Angst das sie ihren Job verlieren, wobei diese Angst unbegründet ist und wir werden auch erklären warum).

    Bei Digitaler Transformation geht es nicht immer darum mit Technologie oder sozialen Medien verbunden zu sein oder eine Coole Website zu kreieren und dann zu erwarten, das sie von selbst läuft. Es geht um eine Organisation, die den ständigen fortschritten und Upgrades in der Welt der Technologie standhalten kann und darüber hinaus weiter Arbeiten kann, was schwer sein kann aber nicht unmöglich ist, wenn es gemeinsam von Organisation getan wird und gut durchgeplant ist. Geschäftsleiter müssen verstehen, das es Zeit ist, ein paar entscheidende Fragen über die Digitale Transformation zu beantworten. Weil wir bald in einer Welt leben werden, in der Digitale Technologien Organisationsstrukturen verändern, Wertketten zerstören werden und vorher nicht dagewesene Transformationen in den Betrieblichen Prozess, Modelle und die Einkünfte bringen werden.

    Digitale Transformation ist ein nie endender Evolutionsprozess und deshalb wird es wohl nie einen Punkt geben, an dem man sagen kann das die Transformation jetzt vollendet ist. Um mit dieser dynamischen Herausforderung mithalten zu können, zeigen wir ihnen hier, was Organisationen tun können.

    1) Setzen Sie ein separates Team für Soziale Aktivitäten, wie Posten und Online Interaktionen mit Kunden, ein.
    2) Erfahren Sie mehr über Klienten (oder) Kunden durch Umfragen.
    3) Führen Sie neue Produkte durch Soziale oder Technische Events ein, welche Kunden anlocken und mehr Profit bringen.
    4) Verbessern Sie das Verhältnis zwischen der Organisation und den Kunden, entweder durch B2B oder B2C.
    5) Bleiben Sie bei den Trends auf dem laufenden und lassen Sie die benötigten Veränderungen einfließen, damit die Organisation besser Arbeitet.
    6) Geben Sie den Kunden, was sie brauchen und nicht, was Sie ihnen geben wollen.

    Diese Schritte helfen einer Organisation zu wachsen und machen sie auch noch zu einer kundenfreundlichen Anlage.
    Die Minuspunkte der Digitalen Transformation
    Jeder Aspekt hat eine Positive und eine Negative Seite aber bei der Digitalen Transformation, sind diese im Vergleich zu den Vorzügen nur geringfügig.
    Der wichtigste und einzige Nachteil ist der, das es Angestellte beängstigt, wenn immer mehr Arbeit von Maschinen ausgeführt und Online erledigt wird. Bei dieser Angst dreht es sich um den Verlust von Arbeitsstellen. Jedoch ist diese Angst unbegründet, da Angestellte sich in dieser Situation der Herausforderung stellen und sich Erkunden sollten und Teil der Transformation sein sollten. Dadurch können sie ihre Fertigkeiten verbessern und ihren Wert, sowie ihre Präsenz in der Organisation verbessern.

    Natürlich ist sich der Herausforderung zu stellen nicht so einfach für die Angestellten, wie es sich anhört. Diese Angst hat auch schon die Produktivität der Angestellten gesenkt, die Moral nimmt ab und die Mitarbeiter machen nur widerwillig bei der Transformation mit. Die beste Art dies zu handhaben ist es, transparent zu sein, in Bezug au die Abteilungen, die die Firma in den nächsten Tagen Transformieren will und Zuschüsse zu teilen. Dann kann man die Mitarbeiter über ihre momentane Arbeit und Fertigkeiten befragen und wie man sie in die Transformation einbeziehen kann. Die Rolle eines Firmenleiters bei der Transformation ist es, die Leute zu finden, die mehr Verantwortung übernehmen wollen und das Potential haben, Veränderung herbeizuführen. Wenn Leute aus Angst Fragen stellen, ist dies eine gute Zeit nach neuen Teilnehmern zu suchen.

    Schlussfolgerung

    Dies bringt uns zu der Schlussfolgerung das Digitale Transformation das beste ist, um eine Organisation nach vorne zu bringen, da es ein paar neue Geschäfts-Gelegenheiten einführt und Firmen dabei hilft zu kooperieren um größere Profite zu machen.
    Es hilft auch kleineren Organisationen auf dem Markt, um ihre Abläufe auf einer größeren Ebene und größeren Plattformen mit Hilfe des Internets und der Digitalisierung zu Transformieren.

     

    [kkstarratings]

    Kategorie: Change, E-Commerce, industry 4.0, Transformation Stichworte: Change, digital, industry4.0, transformation

    Was sollten Firmeninhaber über digitale Transformation wissen?

    Februar 8, 2018 by admin

    Was sollten Firmeninhaber über digitale Transformation wissen?

    Charles Darwin sagte einst, “Nicht der stärkste seiner Art überlebt, und auch nicht der intelligenteste seiner Art, sondern der, der sich Veränderungen am besten anpassen kann.”
    Aus dem selben Grund ist es Zeit für alle Firmenleiter sich an die neue Technologie der Digitalen Transformation anzupassen, um in diesem Zeitalter der Digitalisierung zu überleben. Die Digitale Transformation, ist die Eingliederung oder Integration von verschiedenen Digitalen Systemen in einer Firma, um den Ablauf zu vereinfachen und die Produktion zu verbessern.
    Die Transformation von einer Firma mit analoger Technologie, zu einer Digitalen ist keine einfache Aufgabe aber genau das brauchen Firmen heute, um zu überleben. Digitale Transformation ist mittlerweile Pflicht für alle Firmen Unternehmen, ob sie nun klein oder Groß sind. Es spart Zeit, minimiert Menschliche Beteiligung, wodurch sich der Firmenchef um komplexere und empfindlichere Probleme seiner Firma kümmern kann, reduziert die Chancen für Fehler und stärkt die Liefer-Erfahrung der Kunden. Es formt jeden Aspekt der Firma neu. Es bietet Kunden verbesserte Einblicke, bessere Nutzung von Ressourcen, verbessert insgesamt die Unternehmens-Kontrolle, optimiert Risiken, erlaubt das erschaffen von neuen Produkten und Dienstleistungen durch Innovation, Digitale Zunahme existierender Programme und verbessert Weltweite Verbindungen.
    Auch wenn Digitale Transformation den ganzen Firmenumfang auf eine Strategische und wirkungsvolle weise beschleunigt, gibt es vier Kernbereiche die von einer digitalen Automatisierung sehr beeinflusst werden.
    ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    Digitale Integration erlaubt es Firmenleitern Entscheidungen in Echtzeit, basierend auf Daten und Analytik zu treffen, anstatt sich auf Instinkte und Erfahrung zu stützen. Es berücksichtigt den momentanen Markt und das Szenario und dies resultiert in effizienten Beurteilungen.
    KONNEKTIVITÄT
    Einfügung von digitalen Technologien erlaubt es ihrer Firma sich mit allen dezentralisierten Netzwerken ihrer Kunden, Partner und Lieferanten zu Verbinden. Es reduziert die Lieferzeit eines Services und automatisierte Kontrollen stellen einheitliche Kommunikation von Firmen-Informationen an alle beteiligten Dienststellen sicher.
    AUTOMATION
    Manuelle Aktivitäten werden durch Mechanische und Künstliche Intelligenz ersetzt. Virtuelle Administration erlaubt den Firmenleitern sich auf wichtigere und entscheidendere Dinge, die ihre Firma betreffen, zu konzentrieren. Automation minimiert auch Fehler, die durch die Manuelle Ausführung von Tätigkeiten entstehen.
    INNOVATION
    Die Einfügung von fortschrittlichen, digitalen Technologien erlaubt es einem Firmenleiter neue und modifizierte Betriebskontrollen, Produkte und Dienstleistungen einzubringen. Die Digitale Transformation einer Firma verbindet Strategie mit Technologie, um bringt der Firma somit Erfolg.
    Es gibt viele Unternehmens-Vorreiter die sich noch immer an die altbekannten Standards klammern und nicht zur Digitalisierung übergehen wollen. Auch wenn Leiter von Unternehmen darin geschickt sind, Strategien und strategische Visionen für den Erfolg ihres Handels zu finden, können Digitale Technologien ihnen dabei helfen, bei ihren Planungen und Taten mehr Präzision zu erlangen. Ohne Zweifel liefert eine angemessene Allianz von Automations-Techniken eine Beförderung für jeden laufenden Gewerbebetrieb.
    Wir Leben in einer Zeit, in der jeder Leiter eines Unternehmens den zwangsläufigen Nutzen einer Digitalen Transformation seiner Geschäftsfunktionen verstehen muss. Vom Einkaufen der Lebensmittel, bis zum Verwalten der Finanzen, alles ist jetzt Digital. Aus diesem Grund muss jeder Firmenleiter ganz oben auf seiner Liste stehen haben, sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen, damit sein Unternehmen schneller wächst und um die Konkurrenz zu schlagen.

     

    [kkstarratings]

    Kategorie: business, E-Commerce, industry 4.0 Stichworte: AUTOMATION, digital, industry 4.0, Innovation, KONNEKTIVITÄT, transformation

    Haupt-Sidebar

    Sie suchen Personal? Jetzt Kennenlerntermin vereinbaren

    Freiburg im Breisgau
    Telefon +49 761 458 741 - 0
    Zürich
    Telefon +32 510 7705
    info@stratigo-search.com
    twitter
    Executive Search @lean_headhunter
    lean_headhunter Lean Manager Vakanz ab sofort INTERIM 2-3 Tage/Woche. 3-6 Monate FREIBURG Lean Manager INTERIM #Vakanz #interim… https://t.co/gHOmb0oOUI
    Dez 09 • reply • retweet • favorite
    lean_headhunter Lean Manager ab sofort INTERIM #interim #job #asap #lean #ci #handson #waste #freiburg 2-3 Tage/Woche. 3-6 Monate Dauer
    Dez 08 • reply • retweet • favorite
    lean_headhunter #Job #CI #Lean #Manager #Freiburg #Verpackung #Waste #Management #Change #KVP #Kaizen https://t.co/Aa8ESw17o2… https://t.co/XUiXePNxeY
    Dez 01 • reply • retweet • favorite
    lean_headhunter #Job #CI #Lean #Manager #Freiburg #Verpackung #Waste #Management #Change #KVP #Kaizen https://t.co/f87s2b5Mum… https://t.co/Mj5H8Y8dLY
    Dez 01 • reply • retweet • favorite
    website designers
    Erfahrungen & Bewertungen zu Stratigo Personalberatung Führungskräfte GmbH
    Stratigo Personalberatung Führungskräfte GmbH Personalberatung Freiburg

    Copyright ©2021  stratigo-search.com - Impressum

    Copyright © 2021 · Genesis Sample Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

    Diese Website benutzt Cookies & Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. This website uses cookies & Google Analytics to accept continue browsing.OKNeinWeiterlesen
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Revoke Cookies
    Diese Webseite benutzt Cookies und Google Analytics damit wir Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service bieten können Mehr